Anzeige
Bachelor of Arts

Soziale Arbeit & Management

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Fachhochschule
3 Jahre
Vollzeit

Das Bachelor-Studium

Soziale Arbeit ist eine Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, ihr Leben zu gestalten und die Anforderungen ihres Lebens zu bewältigen. Soziale Arbeit beschäftigt sich dabei insbesondere mit Problemen der sozialen Benachteiligung von einzelnen Menschen und Gruppen in der Gesellschaft und der Lösung und Überwindung dieser. Außerdem soll im Berufsfeld der Sozialen Arbeit auch präventiv verhindert werden, dass Menschen überhaupt in wirtschaftliche und psychosoziale Notlagen geraten.

Angesichts dieses raschen Wandels gesellschaftlicher und beruflicher Anforderungen ist es für Studierende der Sozialen Arbeit zunehmend wichtig über die traditionellen sozialarbeiterischen Kompetenzen hinaus betriebswirtschaftliches Knowhow und Managementkompetenzen zu erwerben und auszubauen. Besondere Bedeutung kommt den Grundlagenmodulen Kinder und Jugendhilfe und Interkulturalität und Inklusion zu.

Vor dem Hintergrund der besonderen Bedarfe von Menschen und der Heterogenität inklusiver Bildungs- und Beschäftigungssettings sind Beratung und Unterstützung wesentliche Elemente der Professionalität in der Sozialen Arbeit. Interkulturelle Kompetenzen sind Voraussetzungen dafür, in einer interkulturellen Gesellschaft Befähigung und Beteiligung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund zu ermöglichen.

Berufsbild und Karrierechancen

In den Arbeitsfeldern Soziale Arbeit tätig zu sein bedeutet, die vielfältigen Frage-, Problem- und Aufgabenstellungen zu bestimmen, Lösungsmöglichkeiten und Arbeitsweisen abzuwägen, begründet zu entscheiden und zu vertreten, Interventionen zu planen, umzusetzen, zu reflektieren und zu evaluieren. Institutionen benötigen daher Fach- und Führungskräfte, die auf die dynamischen Anforderungen des Arbeitsbereichs zugeschnittene fachliche und überfachliche Kompetenzen verfügen. Hierzu gehören neben wissenschaftlich fundierten aktuellen sozialarbeiterischen Fachkenntnissen Wirtschafts- und Managementkompetenzen sowie ausgeprägte kommunikative, soziale und personale Kompetenzen. 

  • Leitung in Kindertageseinrichtungen
  • Familienbildungseinrichtungen
  • Begegnungsstätten für Kinder- und Jugendliche
  • Beratungsstellen
  • Schulsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Arbeit in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
  • Integration, Resozialisierung und Inklusion
  • Kultur- und Stadtteilarbeit
  • Qualitätsmanagement in Einrichtungen Sozialer Arbeit

Neben dem Erwerb des akademischen Bachelor-Abschlusses bietet sich Studierenden parallel die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in zu erlangen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen.

Professional.Skills:

  • Sozialarbeitswissenschaft
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Familienrecht
  • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
  • Methodische Grundlagen beruflichen Handelns
  • Soziologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizinische Grundlagen, Sozialpsychiatrie, Psychopathologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Grundlagenmodul: Kinder- und Jugendhilfe
  • Grundlagenmodul: Interkulturalität und Inklusion
  • Aufbauwahlpflichtmodul 1: Kinder- und Jugendhilfe; Aufbauwahlpflichtmodul 2:
  • Interkulturalität und Inklusion
  • Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Interdisziplinäre Fallarbeit
  • Beratung

Management.Skills:

  • Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
  • Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
  • Sozial- und Personalmanagement
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

Smart.Skills:

  • Teammanagement, Präsentation & Moderation
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing
  • Fachspezifisches Englisch
  • Studium Generale
  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Praxis-Transfer-Projekt/Praxisbegleitseminar
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirisches Forschungsprojekt

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen.

Mögliche Zugangswege zum Studium:*

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Staatlich geprüfte Techniker*innen
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
  • Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)

*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich

Die Bachelorstudiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Studiengebühren, Studienorte und Dauer

Vollzeitstudium

  • Studiengebühren: 665 € / Monat
  • Studienort: Rostock
  • Studiendauer: 36 Monate

Duales Studium

  • Studiengebühren: 765 € / Monat
  • Studienort: Waldshut
  • Studiendauer: 36 Monate

Fernstudium

  • Studiengebühren: 390 € / Monat
  • Studienort: Online-University
  • Studiendauer: 36 Monate

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule des Mittelstands (FHM) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Praxisnah und kompakt - so gestaltet sich ein Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Als staatlich anerkannte, private Fachhochschule für Medien, Wirtschaft sowie die Bereiche Personal, Gesundheit und Soziales bietet die FHM eine hohe Berufsorientierung, enge Wirtschaftskontakte, kleine Studiengruppen und eine persönliche Lernatmosphäre. Die FHM bietet Ihnen neben der Vermittlung von Fachwissen auch eine Ausbildung der eigenen Kompetenzen und bereitet Sie insbesondere auf verantwortungsvolle Positionen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen vor. Das Studium beinhaltet eine Praxisphase, zahlreiche Projekte mit Unternehmen, Gast- und Ringvorlesungen mit Wirtschaftsexperten sowie regelmäßigen Exkursionen in spannende Unternehmen.

Gegründet wurde die FHM im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.

Kontakt

Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Deutschland

E-Mail: info@fh-mittelstand.de
Tel.: +49 (0) 5 21 9 66 55-10