Anzeige
Master of Arts

Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
4 Semester
Vollzeit

Das Master-Studium

Konzeptentwicklung, Planung, Organisation und Führung - in der Sozialen Arbeit wichtiger denn je! Soziale Arbeit wird in diesem Studiengang im Kontext neuer sozialer Herausforderungen für Kommunen betrachtet - denn dort zeigt sich ein doppelter Entwicklungsbedarf: Einerseits muss Forschung Implementierungsstrategie sozialer Angebote und Programme in Städten und Landkreisen analysieren (Ziele, Bedingungen, Systemdynamiken, Wirkungen); andereseits ist insbesondere die Ausbildung von Fachkräften gefragt, die in intermediären Institutionen solche Prozesse zwischen Sozialplanung, Sozialmanagement und Sozialer Arbeit gestalten können. "Netzwerkende Kräfte", tätig zwischen sozialarbeiterischer Basis und ihren politisch-administrativen Rahmungen, die forschen, planerisch, konzeptionell, strategisch sowie fachpolitische denken und handeln können, sind wichtige Garanten für die schrittweise Erreichung der weitreichenden Ziele kommunaler Gesamtstrategie sozialer Teilhabe und Inklusion.

Fachkräfte, die lokale Teilhabe gestalten, beschäftigen sich daher zum Beispiel mit den folgenden Fragen: Welche Angebote der Jugendbildung werden in einem Stadtteil benötigt? Welche Erwartungen stellen Menschen an die Lebensqualität ihres Wohnortes und wie können sie zum Ausgangspunkt von Veränderungen werden? Wie können wir die lebensweltliche Vielfalt im Gemeinwesen nutzen, um Persönlichkeitsentwicklung und Zusammenleben zu unterstützen? Bedeutet Gesundheitsförderung nur ein individuelles Ziel oder kann es auch Merkmal von Stadtentwicklung sein? Was veranlasst Menschen, sich für andere und das Leben im Stadtteil oder in der Gemeinde einzusetzen – wie kann demnach eine Gemeinwesenkultur durch Soziale Arbeit gefördert werden?

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe geht unter anderem diesen Fragen nach und möchte Studierende für die bedarfsgerechte Gestaltung des kommunalen Raumes qualifizieren. Mit dieser Fokussierung sollen die Absolventinnen und Absolventen befähigt werden, forschend, planerisch, konzeptionell, strategisch sowie fachpolitisch denken und handeln zu können, um die schrittweise Erreichung einer kommunalen Gesamtstrategie sozialer Teilhabe in unterschiedlichen Berufsfeldern zu unterstützen (z.B. Quartiersmanagement, Sozialplanung, Bildungsbüro, Familienbüro, Migrationsdienst etc.).

Der Masterstudiengang verbindet die grundlegende wissenschaftliche Ausbildung in der Sozialen Arbeit mit einer anwendungsbezogenen Profilierung. Soziale Arbeit soll im lokalen Kontext betrachtet und dabei Praxisfelder und Forschungsfragen thematisiert werden, die die Förderung sozialer Teilhabe in Kommunen betreffen – der Stadtteil oder die Gemeinde ist durchgehender Bezugspunkt des Studiums.

Berufsbild und Karrierechancen

Um lokale Räume bedarfsgerecht zu gestalten, bedarf es einer sozialarbeitswissenschaftlich fundierten Beantwortung auf Masterniveau in den Teilhabefeldern Bildung, Gesundheit und Migration. Die Absolventinnen und Absolventen werden deshalb folgende Qualifikationen aufweisen: Konzept-, Projekt-, Forschungs- und Leitungskompetenzen. Sie werden ferner im Projektmanagement ausgebildet (Akquise, Anträge, Leitung und Durchführung) und schließlich erwerben sie fundiertes forschungsmethodisches Wissen für Wirksamkeitsnachweise (Dokumentation und Evaluation).

Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich mit Hilfe des Studiengangs für folgende Positionen:

  • Leitende Funktionen in Fachdiensten und Sachgebieten der Sozial-, Bildungs- und Jugendhilfeverwaltungen auf Landkreis- und Stadtebene,
  • leitende und koordinierende Funktionen von lokalen Instanzen der Vernetzung, wie z.B. Bildungs-, Integrations- und Familienbüros oder Tätigkeit als Inklusionsbeauftragte/r,
  • Tätigkeiten in der Sozial-, Bildungs- oder Jugendhilfeplanung, häufig mit Stabstellenfunktion in den Fachverwaltungen,
  • Qualitäts- und Evaluationsbeauftragte in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Dienstleistungsunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Trägerverbünden,
  • Referenten für Grundsatzfragen strategischer Sozialplanung im lokalen Kontext sowie für Wissenschaft und Entwicklung in Verwaltungen und Trägerinstitutionen des sozialen Sektors, auch in Landesfachverwaltungen,
  • wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Agenturen der Praxisberatung und der Beratung von Trägern sozialer Dienstleistungen sowie Tätigkeiten im Quartiersmanagement, in Sozialraumstrukturen sowie Stadtentwicklung

Studienplan und Studienschwerpunkte

1. Semester

  • Soziale Arbeit, Gesellschaft und Kommune (I):  theoretische und empirische Analysen
  • (Sozial-)rechtliche Rahmungen kommunaler Teilhabe
  • Gestaltung von Teilhabe im sozialen Raum: Quartiersmanagement
  • Teilhabefelder kommunaler Sozialer Arbeit: Bildung, Migration, Gesundheit
  • Führung in Organisationen der Sozialen Arbeit
  • Modul 1 aus  Schwerpunkt 2 (Wahlbereich, s.u.)

2. Semester

  • Soziale Arbeit, Gesellschaft und Kommune (II): konzeptionelle und professionsbezogene Analysen
  • Soziale Sicherung in der Marktwirtschaft
  • Gestaltung von Teilhabe im Sozialen Raum (II): Soziale und interprofessionelle Netzwerke
  • Forschungswerkstatt (I): Konzeption, Design, Organisation
  • Organisationsentwicklung und Teamprozesse in der Sozialen Arbeit
  • Modul 2  aus Schwerpunkt 2 (Wahlbereich, s.u.)

3. Semester

  • Kommunale Sozialpolitik, Governance und internationale Vergleiche
  • Kommunale Sozialplanung
  • Gestaltung von Teilhabe im sozialen Raum (III): Partizipation und Ermächtigung
  • Forschungswerkstatt (II): Durchführung, Analyse, Transfer
  • Projektmanagement und Konzeptentwicklung
  • Modul 3 aus Schwerpunkt 2 (Wahlbereich, s.u.)

4. Semester: Masterarbeit

Im vierten Semester steht als Abschluss des Studiums die Masterarbeit mit einer praxis-, theorie- oder forschungsorientierten (bzw. daraus integrierten) Perspektive an. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad „Master of Arts“.

Wahlmöglichkeiten ab dem ersten Semester

Ab dem ersten Semester können Sie aus zwei Vertiefungsmöglichkeiten (die sogenannte „Spezielle Kompetenz II“) eine Vertiefung frei wählen, die in den drei aufeinander folgenden Semestern eine fachliche Schwerpunktsetzung ermöglichen – es sind dies:

Bildungsmanagement und -planung in der Kommune

  • 1. Semester: (Inklusive) Bildung und soziale Teilhabe in kleinräumiger Perspektive
  • 2. Semester: Kommunale Partizipation und inklusive Gesellschaftsentwicklung
  • 3. Semester: Kommunales Bildungsmanagement und integrierte Konzepte der Bildungsplanung

Management in Non-Profit-Organisations

  • 1. Semester: Theories of the third Sector- Management Theories, Civil Society and Governance
  • 2. Semester: Spheres of Activities of Nonprofit Organisations
  • 3. Semester: A) Interdisziplinäre Denkwerkstatt - Soziale Innovation, b) Interdisciplinary Think Tank - Social Innovations c) Interdisziplinäre Denkwerkstatt - Lobbying und Interessenvertretung, d) Interdisciplinary Think Tank - Advoacy

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe ist ein

  • Bachelor- oder vergleichbarer Hochschulabschluss im Bereich Sozialer Arbeit bzw.
  • Erziehungswissenschaften mit sozialpädagogischem Schwerpunkt.

Auch wenn Ihr Studienabschluss zum Bewerbungsschluss (01.09.) noch nicht vorliegt, können Sie sich bewerben. Allerdings müssen bis zu diesem Zeitpunkt mindestens 80% der insgesamt zu erbringenden Leistungen aus dem Vorstudium nachgewiesen werden. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung in diesem Fall eine Bescheinigung Ihrer Hochschule bei aus der

  • die bisher erbrachten Leistungen (inkl. Noten) hervorgehen.

Der Studiengang ist zulassungfrei, d.h., es wird kein Auswahlverfahren durchgeführt, es erhalten alle Bewerber*innen einen Studienplatz, die die Voraussetzungen für den Zugang zum Studiengang (berufsqualifizierender, fachlich geeigneter Hochschulabschluss und ggf. weitere für den Studiengang geforderte Zugangsvoraussetzungen) erfüllen und einen Antrag auf Immatrikulation (Einschreibung) stellen. Der Antrag auf Immatrikulation wird über das Bewerbungsportal der Hochschule gestellt.

Beginn

Wintersemester

Kosten

ca. 320 Euro Semesterbeitrag pro Semester

Auslandsstudium

Studierende, die Interesse an einem Auslandssemester oder anderen Studienmöglichkeiten im Ausland haben, werden durch die Prüfung möglicher Anerkennungen der dort erworbenen Studienleistungen unterstützt.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Osnabrück anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Hochschule Osnabrück genießt in der Region und weit darüber hinaus eine hohe Reputation. Sie ist die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. Vier Fakultäten (Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Management, Kultur und Technik in Lingen sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) und das Institut für Musik bilden an den zwei Standorten Osnabrück und Lingen das Grundgerüst der Hochschule.

Mit etwa 100 Studiengängen ist das Lehrangebot im Bachelor-, Master- und Weiterbildungsbereich umfassend. Auf vielen Gebieten der akademischen Bildung hat die Hochschule Pionierarbeit geleistet – etwa bei der Etablierung neuer Studiengänge – und sich damit auch den Ruf einer innovativen und fortschrittlichen Hochschule erarbeitet. Die gewachsene Hochschule hat mit mehr als 13.500 Studierenden (Stand Wintersemester 2015/16) mittlerweile eine beachtliche Größe erreicht, trotzdem hat sie den Charakter eines vertrauten und persönlichen Lehr- und Lernortes gepflegt und erhalten.

Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) ist mit mehr als 5.000 Studierenden und 34 Bachelor- und Masterstudiengängen die größte Fakultät der Hochschule Osnabrück. Das Studienangebot reicht von Betriebswirtschaft und Management über Gesundheit und Soziales, Internationale Studiengänge und Öffentliches Management bis hin zu Wirtschaftsrecht.

Kontakt

Hochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Caprivistraße 30 A
49076 Osnabrück
Deutschland

E-Mail: masa@hs-osnabrueck.de
Tel.: 0541 969-3053