Der Lehrgang
Sie möchten Kinder und Jugendliche unterstützen, die aus verschiedenen Gründen, wie beispielsweise Vernachlässigung, ständiger Konflikte im Elternhaus oder gar Misshandlung, nicht mehr zuhause, sondern in Wohngruppen, Heimen o.ä. leben? Dann ist das Hochschulzertifikat Soziale Arbeit in der stationären Jugendhilfe, das die HSD Hochschule Döpfer gemeinsam mit dem Jugendhilfeträger GFB Potsdam entwickelt hat, genau das Richtige für Sie!
Mit dem Hochschulzertifikat erwerben Sie spezifisches Know-how, um die jungen Menschen in einem geschützten Umfeld zu unterstützen, zu fördern, sie bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen, um ihnen ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus entwickeln Sie übergreifende Kompetenzen in Kommunikationstechniken, Beratung, Hilfeplanung sowie der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen – und legen den Grundstein für zahlreiche Karrieremöglichkeiten!
Zielgruppe
Das Hochschulzertifikat richtet sich vor allem an pädagogische Fachkräfte, insbesondere Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen, die neu in das Feld der (stationären) Jugendhilfe ein- bzw. umsteigen.
Weiterbildungsmodule
Das Zertifikat besteht aus drei Pflichtmodulen, in denen Sie sich mit spezifischen Fragen der stationären Jugendhilfe auseinandersetzen, sowie aus zwei Wahlmodulen, von denen Sie eines bestehen müssen:
Reflexion und aktuelle Entwicklungen der Jugendhilfe (Pflichtmodul)
In je einer Lehrveranstaltung am Anfang und am Ende des Hochschulzertifikats bekommen Sie zunächst eine Einführung, lernen sich und Ihre Mitteilnehmer*innen gegenseitig kennen und präsentieren schließlich Ihre abschließende Projektarbeit. Außerdem weisen Sie die Teilnahme an fachnahen Fortbildungen nach, z.B. beim Praxispartner GFB Potsdam.
Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Pflichtmodul)
Erfahren Sie mehr über konkrete Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe im stationären und mobilen Bereich, den Herausforderungen mit heranwachsenden Jugendlichen von der späten Kindheit bis ins Erwachsenenalter und dem Übergang von der Schule ins Berufsleben. Zum Abschluss präsentieren Sie in einem kurzen Vortrag ein Arbeitsfeld aus der Sozialen Arbeit (gerne Ihr eigenes).
Fallarbeit und Case Management (Pflichtmodul)
Sie erwerben praktische Kompetenzen in der Hilfeplanung, im Fallmanagement, der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kostenträgern etc. und wenden Ihr Know-how am Ende des Moduls in einer Fallarbeit an.
Kommunikation und Beratung (Wahlmodul)
In diesem Modul setzen sie sich mit den Grundlagen der Kommunikation in pädagogischen Teams auseinander und erwerben Kompetenzen in der (kollegialen) Beratung – aus denen Sie ein Konzept zur praktischen Anwendung erarbeiten, das Sie in einer kurzen Präsentation vorstellen.
Modul Berufs- und Wissenschaftsethik (Wahlmodul)
Reflektieren Sie Fragen von Nähe und Distanz in der Jugendhilfe und erwerben Sie Wissen über Kinderrechte und die Notwendigkeit von Grenzen innerhalb pädagogischer Beziehungen. In einer Fallarbeit am Ende des Moduls wenden Sie die Inhalte "praktisch" an.
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf 2.250,- Euro. Darin sind alle für das Hochschulzertifikat anfallenden Gebühren enthalten.
Aufbau und Struktur
Der Schwerpunkt des Zertifikats liegt auf einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, deshalb gibt es einen relativ hohen Präsenzanteil. Darin werden verschiedene Methoden, wie z.B. Transaktionsanalyse, Klient*innenzentrierte Kommunikation/ Themenzentrierte Interaktion, kollegiale Beratung eingeübt. Diese praktischen Einheiten werden durch Online-Sitzungen, (selbstorganisierte) Lerngruppen und ein umfangreiches Skript ergänzt.
Das Zertifikat findet in hybrider Form statt. Das Modul „Reflexion und aktuelle Entwicklungen der Jugendhilfe“ besteht aus zwei eineinhalbtägigen Präsenzveranstaltungen (i.d.R. in Potsdam). Alle anderen Module bestehen aus Online-Veranstaltungen (jeweils dienstag- und donnerstagabends von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr) sowie aus Blocktagen (jeweils freitags von 13.00 Uhr bis 18.30 Uhr und samstags von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr).