Anzeige
Hochschulzertifikat

Sachkunde Berufsbetreuung

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Hochschule
18 Monate
berufsbegleitend
5.970€

Der Lehrgang

Betreuer:innen für Menschen mit Einschränkungen
In Deutschland können geistig oder körperlich eingeschränkte Personen einen Betreuer erhalten, der ihre Interessen gesetzlich vertritt. Dieser verantwortungsvolle Beruf erfordert umfassende Kenntnisse in Recht, Medizin, Sozialem und kaufmännischen Themen.

Fakten-Check:

Anerkennung: bundesweit gemäß § 5 Abs. 3 BtRegV
Weiterbildungsart: berufsbegleitend
Dauer: 3 Semester
Präsenzseminare: 1–2 Wochenenden pro Semester
Online-Veranstaltungen: 1–3 Tage pro Semester (Wochenende) + regelmäßige Tutorien in der Woche
Prüfungsstandorte: 16 Standorte in Deutschland & Österreich

Berufsbild

Nach Abschluss der Weiterbildung Sachkunde Berufsbetreuung können Sie Menschen mit Einschränkungen rechtlich und organisatorisch vertreten, ihre Finanzen und Alltagsangelegenheiten regeln und sie in medizinischen, sozialen und beruflichen Belangen begleiten. Der Beruf erfordert rechtliches Wissen, soziale Kompetenz und Organisationstalent.

Wen sprechen wir an?

  • Mitarbeiter:innen von Betreuungsbehörden, Betreuungsgerichten,
  • Betreuungsvereinen & Rechtspfleger
  • Sozialpädagog:innen / Sozialarbeiter:innen
  • Betriebswirt:innen
  • Kaufmännische Angestellte und Bankkaufleute
  • Kranken- und Altenpfleger:innen
  • Menschen nach ihrer aktiven Berufstätigkeit
  • Quereinsteiger:innen mit hoher Sozialkompetenz
  • Ehrenamtliche Betreuer:innen

Kursinhalte

  • Einführung in die betreuungsrechtliche Weiterbildung
  • Entwicklung und Begründung des Instituts der rechtlichen Betreuung
  • Formell-rechtliche Grundlagen der Betreuung
  • Grundlagen der Betreuungsführung
  • Grundlagen betreuungsrelevanter Erkrankungen und Behinderungen
  • Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen
  • Rechtsfragen bei der Wahrnehmung der Personensorge
  • Zivilrechtliche Grundlagen für die Unterstützung und rechtliche Vertretung
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Sozialleistungen und Geltendmachung
  • Fallwerkstatt I: Anforderungen an die Betreuungsführung
  • Pflege, Teilhabe und Eingliederungshilfe
  • Rechtsfragen bei der Wahrnehmung der Vermögenssorge
  • Betreuungsspezifische Kommunikation/ Unterstützte Entscheidungsfindung
  • Fallwerkstatt II: Rechtsfälle in der Praxis

Zulassungsvoraussetzungen

Um zur Weiterbildung Sachkunde Berufsbetreuung zugelassen zu werden, ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Zulassung ohne Hochschulreife
Die Zulassung ohne Hochschulreife ist mit einer als gleichwertig anerkannten Aufstiegsfortbildung (Fachwirt, Betriebswirt, Meister o. ä.) oder durch die Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) möglich. Die erfolgreiche Teilnahme an der HZP berechtigt Sie auch ohne allgemeine/fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Studium an der Hochschule Wismar.

Hochschulzugangsprüfung (HZP) – Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • eine mindestens 2-jährige sachverwandte Berufsausbildung sowie
  • 3 Jahre sachverwandte Berufserfahrung

Investiere in Deine Zukunft

Die 3-semestrige Hochschulweiterbildung Sachkunde Berufsbetreuung kostet 5.970 EUR. Darin sind alle Leistungen enthalten:

  • Umfassendes Studienmaterial (Skripte und Fachliteratur)
  • Zugang zu Online Bibliotheken (SpringerLink, WISO-Net, statista etc.)
  • Lernplattform myWINGS & Studien­-App
  • 1 – 2 Präsenzwochenenden im Semester am Studienstandort in Mitteldeutschland
  • Online-Seminare an 1 – 3 Wochenendtagen im Semester
  • Regelmäßige Live-Tutorien mit Ihren Dozenten
  • Variable Prüfungstermine an 16 Standorten
  • Persönliche Betreuung

Organisation der Weiterbildung

Berufsbegleitend & flexibel: Keine mehrtägigen Unterrichtsblöcke – lernen Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan, wann und wo Sie möchten.
Online-Veranstaltungen: Live-Seminare bringen den Hörsaal zu Ihnen nach Hause.
Online-Tutorien: 5–10 Mal pro Semester abends, mit Möglichkeit zum direkten Austausch mit Dozent:innen und anderen Teilnehmenden.
Präsenzseminare: 1–2 Wochenenden pro Semester an zentralen Standorten in Deutschland.
Prüfungen: Flexibel an 16 Standorten, ausschließlich an Wochenenden.
Betreuung: Persönliche Unterstützung durch die Weiterbildungskoordination.

Weiterbildungsorte

  • Berlin
  • Bonn
  • Bremen
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Frankfurt am Main
  • Freiburg
  • Hamburg
  • Hannover
  • Kassel
  • Leipzig
  • München
  • Nürnberg
  • Stuttgart
  • Wien
  • Wismar

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar

Die WINGS GmbH, Tochter der Hochschule Wismar (gegründet 2004), ermöglicht Berufstätigen ein flexibles Online- oder Fernstudium mit staatlichem Abschluss. Akademischer Träger ist die Hochschule Wismar – University of Applied Sciences. WINGS bietet praxisnahe Fernstudiengänge und Weiterbildungen mit hoher akademischer Qualität, individuelle Betreuung und kleinen Studiengruppen. Über die myWINGS-App haben Studierende jederzeit Zugriff auf Lehrmaterialien, Videovorlesungen, Live-Tutorien, Noten und Termine.

Mit rund 5.600 Studierenden gehört WINGS zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in Deutschland.

Kontakt

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Philipp-Müller-Straße 12
23966 Wismar
Deutschland

E-Mail: k.bengtsson-schmidt@wings.hs-wismar.de
Tel.: +49 3841 753–7589