Anzeige
Master of Science

Personal- und Kommunikationspsychologie

Informationsmaterial anfordern
Master
Fachhochschule
2 Jahre
berufsbegleitend

Das Master-Studium

Die betriebswirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische, soziale und personelle Bedeutung von personal- und kommunikationspsychologischen Arbeits- und Berufsfeldern hat in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen: die Internationalisierung verändert Arbeits- und Organisationsprozesse in Wirtschaftsunternehmen und konfrontiert Mitarbeiter*innen nahezu täglich mit neuartigen Belastungen.

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Personal- und Kommunikationspsychologie bist du in erster Linie personal- und kommunikationspsychologisch qualifiziert und kannst dich auf Aspekte der betrieblichen Beratung, personalen Diagnostik, organisationalen Entwicklung und Kompetenzforschung spezialisieren.

Berufsbild und Karrierechancen

Als akademisch ausgebildete psychologische Fach- und Führungskraft mit umfassenden Managementkompetenzen, befähigt dich das Studium Personal- und Kommunikationspsychologie leitende Positionen im Bereich von Wirtschaftsunternehmen und Unternehmensberatungen zu übernehmen.

Du kannst branchenübergreifend in verschiedensten Arbeits- und Berufsfeldern tätig werden, da du über Anwendungswissen und Handlungskompetenzen in Bereichen der Sozialpsychologie sowie in der Steuerung von Gruppen- und Verhaltensdynamik lernender Organisationen verfügst. Mit der Führung und Vermittlung personeller und organisationaler Veränderungsprozesse bist Du genauso vertraut, wie mit der Diagnostik und Beratung.

  • personelle und organisationale Entwicklungs- und Beratungsarbeit in Unternehmensberatungen, Wirtschaftsunternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Psychosoziale sowie psychoökonomische Professionalisierung
  • Personal- und Organisationsentwicklung von betrieblichen Unternehmen,
  • Unternehmensberatungen mit verschiedenen Schwerpunkten
  • Assessment, Outplacement und People Performance Solutions,
  • Managementtraining, Teamentwicklung und Unternehmenskommunikation
  • Einrichtungen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
  • Psychosozialen Beratung und Personalentwicklung von Betrieben,
  • Management und Leitung von Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Organisationsmanagement von Städten und Kommunen

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Masterstudiengang Personal- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) fußt inhaltlich auf drei Säulen: der Personalpsychologie, der Kommunikationspsychologie sowie auf dem Feld „Wissenschaftliche Verfahren“. Im Bereich der Personalpsychologie befasst du dich mit grundlegenden sowie übergreifenden Aspekten der Personalpsychologie und ihrer konkreten praktischen Anwendung im Personal- und Organisationswesen.

Im Bereich der Kommunikationspsychologie erhältst du Einblicke in theoretische psychologische Inhalte und die Funktionsweise kommunikativer Prozesse in der betrieblichen Praxis. Im Themenfeld Wissenschaftliche Verfahren erlernst du unter anderem den sicheren Umgang mit gängigen Methoden und Verfahren der empirischen Personal- und Kompetenzdiagnostik sowie der Evaluationsforschung.

Professional.Skills:

Personalpsychologie

  • Angewandte Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
  • Persönlichkeits- und Personalpsychologie
  • Organisationspsychologie und Führungsstrategien

Kommunikationspsychologie

  • Kommunikationsmodelle und Verhandlungsführung
  • Sozialpsychologie und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  • Coaching & Beratungskompetenz

Wissenschaftliche Verfahren

  • Empirische Forschungsmethoden
  • Testkonstruktion, Diagnostik und Kompetenzforschung

Smart.Skills:

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Masterprojekt I - Diagnostik psychischer Störungen
  • Masterprojekt II - Trainingsmaßnahmen und Evaluation

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Als formale Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums Master of Science (M.Sc.) Personal- und Kommunikationspsychologie wird ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger akademischer Abschluss (z.B. Magister oder Diplom), sowie ein Jahr Berufserfahrung gefordert. Da es sich um einen weiterbildenden Masterstudiengang handelt, sind keine Einschränkungen in der Fachrichtung des vorangegangenen Bachelorabschlusses gegeben.

Studiengebühren, Studienorte und Dauer

Berufsbegleitendes Studium

  • Studiengebühren: 575 € / Monat
  • Studienort: Online-University
  • Studiendauer: 24 Monate

    Informationsmaterial

    Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule des Mittelstands (FHM) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:
    Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

    Anbieter

    Praxisnah und kompakt - so gestaltet sich ein Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Als staatlich anerkannte, private Fachhochschule für Medien, Wirtschaft sowie die Bereiche Personal, Gesundheit und Soziales bietet die FHM eine hohe Berufsorientierung, enge Wirtschaftskontakte, kleine Studiengruppen und eine persönliche Lernatmosphäre. Die FHM bietet Ihnen neben der Vermittlung von Fachwissen auch eine Ausbildung der eigenen Kompetenzen und bereitet Sie insbesondere auf verantwortungsvolle Positionen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen vor. Das Studium beinhaltet eine Praxisphase, zahlreiche Projekte mit Unternehmen, Gast- und Ringvorlesungen mit Wirtschaftsexperten sowie regelmäßigen Exkursionen in spannende Unternehmen.

    Gegründet wurde die FHM im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.

    Kontakt

    Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

    Ravensberger Straße 10 G
    33602 Bielefeld
    Deutschland

    E-Mail: marketing@fh-mittelstand.de
    Tel.: +49 (0) 5 21 9 66 55-10