Der Lehrgang
Die organisationalen Dimensionen der Digitalisierung beinhalten die Neugestaltung von teil- oder ganzheitlichen Geschäftsprozessen, um sie effizienter und anpassungsfähiger zu machen. Neben der Einführung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Datenanalyse, ist eine Anpassung der Organisations- bzw. Unternehmenskultur erforderlich, um Veränderungsprozesse agil und innovativ voranzutreiben. Die Entwicklung digitaler Kompetenzen der Mitarbeiter_innen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dabei soll der individuelle Weiterbildungsbedarf von Mitarbeiter_innen im Kontext der digitalen Transformation erhoben, geplant und begleitet werden.
Vorteile:
- Strategisches Management: Konzepte zur betriebswirtschaftlichen Entwicklung von Veränderungsprozessen
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation
- Konzepte und Methoden zur Personalentwicklung im Kontext von organisationalen Transformationsprozessen
- Konzepte und Theorien der Bildungsberatung
- Entwicklung von Beratungskompetenzen zur Unterstützung individueller Bildungsbedürfnisse
- Kenntnis von verschiedenen Bildungswegen – und möglichkeiten
- Anwendung von Beratungstechniken und -methoden in der Praxis
Ausbildungsschwerpunkte
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Strategisches Management ODER Organisationstheorie
Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Human Ressources
- Personalentwicklung
- Grundlagen moderner Führung ODER Entrepreneurship
Coaching & Beratung
- Bildungsberatung
Organisation & Kommunikation
- Geschäftsprozessmanagement
- Organisationales Wissensmanagement ODER Changemangement ODER Projektmanagement ODER Qualitätsmanagement
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife bzw. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV ODER mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Lehrgangsbeitrag
EUR 4.000,--