Das Master-Fernstudium
Die spezielle Verknüpfung aus Mechanik, Elektronik und Informatik mit Vertiefungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Mechatronik und Wirtschaft machen diesen interdisziplinären Studiengang so besonders. Sie lernen, innovative mechatronische Produkte und Prozesse durch Einzweck- und Mehrzwecksysteme in Bereichen wie Smart Factory, Autonome Systeme und Medizintechnik zu entwickeln. Hierfür analysieren Sie neben den technischen Umsetzungsmöglichkeiten auch Kosten sowie Arbeitsproduktivität, Genauigkeit und Auswirkungen auf die Umwelt.
Sie beschäftigen sich mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und ihren steigenden Anwendungsmöglichkeiten. Hierfür werden die neuesten Trends im Bereich Digitalisierung, Prozessmanagement und Robotik aufgegriffen und moderne Methoden mit historischem Wissen verknüpft.
Perspektiven
Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Fach- oder gehobene Führungspositionen in Forschung, Entwicklung und Management. Sie können in Branchen wie erneuerbare Energien, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Logistik oder in der Elektronikindustrie tätig werden.
Was bedeutet ein Master in Mechatronik für Ihre berufliche Zukunft?
- Entwicklungsingenieur:in
Sie konzipieren und entwerfen technische Produkte oder Systeme. Hierfür analysieren Sie die Anforderungen, erstellen Prototypen und testen die Lösungen zur Optimierung. - Automatisierungstechniker:in
Sie entwickeln automatisierte Systeme und Prozesse, indem Sie Steuerungen programmieren, Sensoren und Aktoren installieren und auftretende Störungen analysieren. - Elektromechaniker:in
Neben der Installation, Wartung und Reparatur elektrischer und mechanischer Systeme und Geräte sorgen Sie für die Montage, Fehlerdiagnose und einen reibungslosen Betrieb von Maschinen. - Qualitätsmanager:in
Sie führen Audits und Analysen von Produkten und Prozessen durch und stellen sicher, dass Qualitätsstandards für eine kontinuierliche Verbesserung und hohe Kundenzufriedenheit eingehalten werden.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Brückenkurs Mathematik und Physik für Ingenieure
- Analysis und Numerik für Ingenieure
- Mechatronische Systeme I
- Höhere Regelungstechnik
- Technische Mechanik
- Methoden der Produktentwicklung
Semester 2
- Methoden der finiten Elemente
- Vertiefende Werkstoffkunde
- Mechatronische Systeme II
- Systems Engineering
- Embedded Systems
- Konstruktion der additiven Fertigung
Semester 3
- Technisches Projekt- und Qualitätsmanagement
- Projektwerkstatt
- Technik und Informatik - Masterkolleg
- Vertiefung
Semester 4
- Masterarbeit und Kolloquium
Vertiefungen
- KI im Engineering
- Robotik
- Smart Factory
- Autonome Systeme
- Management
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS in den Studienbereichen
- Mechatronik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Produktionstechnik und Verfahrenstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Technische Informatik
- Digital Engineering
- Elektrische Energietechnik
- Fahrzeugtechnik
- oder in fachlich eng verwandten Studiengängen
Empfohlene Kenntnisse:
- Fundierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Englischkenntnisse auf der Niveaustufe „GER-C1“ (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
Im Rahmen des Propädeutikums können fehlende empfohlene Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Kosten
Sprintvariante 24 Monate
- Monatliche Studiengebühren 529,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 12.696,– EUR
Standardvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 399,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.364,– EUR
Stretchvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 319,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 15.312,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR
Kostenloses eBook
Ist ein Fernstudium das Richtige für mich? Immer mehr Menschen setzen auf einen flexiblen akademischen Bildungsweg. Warum das so ist und welche Vorteile ein Fernstudium bietet, erfährst du in unserem kostenlosen eBook-Ratgeber „LEBEN ÜBERALL, LERNEN ONLINE“.
Diese (und viele weitere) spannenden Fragen beantwortet dir dein kostenloser Ratgeber:
- Welche Gründe sprechen für ein Fernstudium?
- Worauf kommt es beim erfolgreichen Studieren an?
- Wie flexibel ist ein Fernstudium wirklich?
- Gibt es Finanzierungen & Förderungen fürs Studium?