Das Master-Studium
Die verstärkte Ökonomisierung im Gesundheitswesen rückt speziell Führungskräfte in eine verantwortungsvolle und konfliktgeladene Position. Sie müssen zum Wohle der Patient_innen und gleichzeitig ökonomisch vertretbar agieren und regelmäßig wichtige strategische wie operative Entscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen treffen. Dadurch ergeben sich für Techniker_innen mit speziellen Fachkenntnissen im technischen Management anspruchsvolle Zukunftsaufgaben. Das Weiterbildungsprogramm „Technik im Gesundheitswesen" vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen, um diese zu bewältigen.
Vorteile
- verknüpftes Gesamtverständnis über die wesentlichen technischen Gewerke in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Bewerkstelligung eines nachhaltigen und reibungslosen Betriebs
Studienplan und Studienschwerpunkte
Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte:
- 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
- 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
Ein Einstieg in die Spezialisierungsmodule ist jeweils per Sommersemester möglich; ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.
Spezialisierung: Technik im Gesundheitswesen (Certificate Program)
- Haustechnik, Logistik und Ökologie
- Medizintechnik
- Bauwesen
- Elektrotechnik
Pflichtmodule
- Grundlagen der Betriebswirtschaft (MA)
- Grundlagen der Volkswirtschaft (EC)
- Controlling & Reporting (CR)
- Unternehmensfinanzierung (FN)
- Strategisches Management (SM)
- Marketing Management (MM)
- Human Resources Management (HR)
- Leadership (LS)
- Empirische Forschungsmethoden (RM)
- Unternehmensethik (BE)
- Business Analytics (BA)
- Komplexität & Projektmanagement (CP)
Wahlmodule
- Transformatives Management (TM)
- Wissensmanagement & Innovation (KM)
- Internationale Betriebswirtschaft (IB)
- Angewandte Mikroökonomie (VWL)
- Business Planning (BP)
- Unternehmensplanspiel (BS)
- Angewandtes Wirtschaftsrecht (WR)
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- und 2 Jahre Berufserfahrung
Kosten
Option Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 23.900,--
Option Distance Learning
- General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 16.900,-