Das Master-Studium
Der Schwerpunkt dieses Weiterbildungsstudiums liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Rettungsdienst und Einsatzleitung vor Ort sowie der dafür erforderlichen Managementkompetenz.
Theorie und Praxis werden besonders in anwendungsorientierten Bereichen – wie der Leitung von Einrichtungen des Rettungswesens, Strukturen und Design von Rettungssystemen – unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen miteinander verbunden. Die verstärkte Ökonomisierung sämtlicher Bereiche im Gesundheitswesen rückt speziell Führungskräfte in eine verantwortungsvolle und konfliktgeladene Position. Sie müssen zum Wohle der Patient_innen und gleichzeitig ökonomisch vertretbar agieren und regelmäßig wichtige strategische wie operative Entscheidungen mit umfangreichem Auswirkungspotential treffen.
Zielgruppe
Die Spezialisierung adressiert
- Rettungsfachpersonal, das eine Führungsposition anstrebt
- Rettungsfachpersonal in mittleren und gehobenen Führungspositionen
- Leiter_innen von Rettungswachen
- Rettungsdienstleiter_innen
- Geschäftsführer_innen in Rettungsorganisationen
- Ärztliche Leiter_innen von Rettungsdiensten
Studienplan und Studienschwerpunkte
Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte:
- 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
- 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
Ein Einstieg in die Spezialisierungsmodule ist jeweils per Sommersemester möglich; ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.
Spezialisierung: Rettungsdienstmanagement (Certificate Program)
- Qualität und Kostenmanagement im Rettungsdienst
- Rettungssysteme- und systemdesign
- Fuhrpark- und Leitstellenmanagement im Rettungsdienst
- Einsatzleitung, Bedarfsplanung und Ausschreibungssimulation
Pflichtmodule
- Grundlagen der Betriebswirtschaft (MA)
- Grundlagen der Volkswirtschaft (EC)
- Controlling & Reporting (CR)
- Unternehmensfinanzierung (FN)
- Strategisches Management (SM)
- Marketing Management (MM)
- Human Resources Management (HR)
- Leadership (LS)
- Empirische Forschungsmethoden (RM)
- Unternehmensethik (BE)
- Business Analytics (BA)
- Komplexität & Projektmanagement (CP)
Wahlmodule
- Transformatives Management (TM)
- Wissensmanagement & Innovation (KM)
- Internationale Betriebswirtschaft (IB)
- Angewandte Mikroökonomie (VWL)
- Business Planning (BP)
- Unternehmensplanspiel (BS)
- Angewandtes Wirtschaftsrecht (WR)
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- und 2 Jahre Berufserfahrung
Kosten
Option Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 23.900,--
Option Distance Learning
- General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 16.900,-