Das Master-Studium
Mit dem Ziel einen OP-Bereich professionell und effizient führen zu können, vermittelt das Weiterbildungsstudium MBA OP-Management relevante Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen OP-Planung und Organisation sowie Risiko- und Qualitätsmanagement, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird.
Die Studierenden werden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen im Bereich des OP-Managements vertraut gemacht, wobei das Weiterbildungsstudium zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung beiträgt.
Das Weiterbildungsstudium „MBA – Spezialisierung OP-Management“ vermittelt nicht nur bewährtes State-of-the-art-Rüstzeug für bekannte Herausforderungen, sondern widmet sich vertieft den Anforderungen, die eine volatile Welt an die Führungskräfte von morgen stellt. Es bietet den Studierenden spezialisierte Kenntnisse und ein tiefes Verständnis für komplexe Abläufe und betriebswirtschaftliche Effizienz, um den Anforderungen des Operationsbereichs, als Herzstück eines jeden Krankenhauses, gerecht zu werden.
Zielgruppe
Die Spezialisierung adressiert
- ärztliche Mitarbeiter_innen einer operativen oder anästhesiologischen Abteilung
- leitende Mitarbeiter_innen der Pflege im Funktionsbereich „OP“
- Mitarbeiter_innen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.
©WalterSkokanitsch
Studienplan und Studienschwerpunkte
Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte:
- 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
- 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
Ein Einstieg in die Spezialisierungsmodule ist jeweils per Sommersemester möglich; ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.
Spezialisierung: OP-Management (Certificate Program)
- Qualität und Recht im OP
- Risikomanagement im OP
- OP-Planung und Organisation
- Prozessoptimierung im OP
Pflichtmodule
- Grundlagen der Betriebswirtschaft (MA)
- Grundlagen der Volkswirtschaft (EC)
- Controlling & Reporting (CR)
- Unternehmensfinanzierung (FN)
- Strategisches Management (SM)
- Marketing Management (MM)
- Human Resources Management (HR)
- Leadership (LS)
- Empirische Forschungsmethoden (RM)
- Unternehmensethik (BE)
- Business Analytics (BA)
- Komplexität & Projektmanagement (CP)
Wahlmodule
- Transformatives Management (TM)
- Wissensmanagement & Innovation (KM)
- Internationale Betriebswirtschaft (IB)
- Angewandte Mikroökonomie (VWL)
- Business Planning (BP)
- Unternehmensplanspiel (BS)
- Angewandtes Wirtschaftsrecht (WR)
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- und 2 Jahre Berufserfahrung
Kosten
Option Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 23.900,--
Option Distance Learning
- General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 16.900,-