Der Lehrgang
In der Spezialisierung Management von Rechtsanwaltskanzleien erwerben Sie praxisorientierte und strategische Kompetenzen in:
- Strategischer Positionierung und Marktanalyse von Kanzleien
- Entwicklung von Leitbildern, Businessplänen und Kanzleistrategien
- Implementierung von Digitalisierungs- und Legal-Tech-Lösungen
- Gestaltung alternativer Geschäftsmodelle, Pricing-Strategien und AFA
- Professioneller Mandantenakquise, CRM-Systemen und Business Development
- Kanzleikultur, ESG, Diversity und Führung hybrider Teams
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen, Projekt- und Wissensmanagement
- KPI-basiertem Controlling, Budgetierung und Liquiditätssteuerung
Zielgruppe:
- Rechtsanwälte & Rechtsanwältinnen, Partner & Partnerinnen und Kanzleiinhaber
- Juniorpartner & Juniorpartnerinnen mit Führungsverantwortung
- Kanzleimanager & Kanzleimanagerinnen und Business-Development-Verantwortliche
- Kanzleinachfolger & Kanzleinachfolgerinnen und Kanzleigründer & Gründerinnen
- Personen mit Interesse an strategischer und operativer Kanzleientwicklung
Ausbildungsschwerpunkte
Im Spezialisierungslehrgang Management von Rechtsanwaltskanzleien wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
- Einführung in das Management von Professional Service Firms
- Strategisches Management von Rechtsanwaltskanzleien (Pflichtmodul)
- Grundlagen des Managements von Rechtsanwaltskanzleien
- Organisation und Personalmanagement von Rechtsanwaltskanzleien
- Marketing und Mandantenbetreuung in Rechtsanwaltskanzleien
- Grundlagen des Managements
- Strategisches Management
- Qualitätsmanagement
- Einführung ins Rechnungswesen
- Leadership
- Management der digitalen Transformation
- Führungsinstrumente
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen des Personalmanagements
- Kompetenzen einer Führungskraft
- Teammanagement
Beratung zur Modulauswahl
„Strategisches Management von Rechtsanwaltskanzleien“ ist ein Pflichtmodul und bietet Ihnen umfangreiches Basiswissen zum Einstieg. Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben.