Der Lehrgang
Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, Krisen professionell zu erkennen, zu bewältigen und nachzubereiten. Im Einzelnen umfasst der Lehrgang:
- Grundlagenwissen über Krisenarten, -ursachen und -verläufe (z.B. interne/externe Krisen, Modelle wie Fink, Mitroff, Turner, Coombs)
- Kompetenz in der Krisenprävention und -vorbereitung (Risikobewertung, Frühwarnsysteme, Krisenhandbuch, Trainings)
- Fähigkeit zur strukturierten Reaktion in der akuten Krise (Krisenstab, Entscheidungsmanagement, Kommunikation, operative Maßnahmen)
- Kenntnisse in der Nachbereitung von Krisen (Aufarbeitung, Reputationsmanagement, Controlling, Lessons Learned)
- Organisationspsychologisches Verständnis (z.B. Entscheidungen unter Stress, Resilienz, High Reliability Organizations)
- Rechtliche und versicherungsrelevante Grundlagen (z.B. Haftung, Datenschutz, Force-Majeure-Klauseln, Corporate Governance)
- Querschnittskompetenzen durch ergänzende Module (z.B. Leadership, Compliance, organisationale Resilienz, Kommunikation)

Diese Spezialisierung richtet sich an:
- Führungskräfte und Manager, die Verantwortung für Risikoprävention, Unternehmenssicherheit oder Krisenreaktion tragen
- Fach- und Projektverantwortliche in den Bereichen Organisation, Kommunikation, Risikomanagement, HR oder PR
- Berater und Interimsmanager, die Unternehmen bei der Krisenbewältigung unterstützen
- Entscheidungsträger in mittelständischen und großen Unternehmen, die resiliente Strukturen schaffen und auf Krisen vorbereitet sein wollen
- Nachwuchsführungskräfte, die sich auf strategische und operative Führungsverantwortung in kritischen Situationen vorbereiten möchten
Ausbildungsschwerpunkte
Im Spezialisierungslehrgang Krisenmanagement wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
- Grundlagen des Krisenmanagements (Pflichtmodul)
- Pre-Crisis-Management: Prävention und Vorbereitung
- Post-Crisis-Management: Krisennachbereitung
- Crisis-Management: Krisenreaktion (Pflichtmodul)
- Leadership
- Compliance-Management-Systeme
- Organisationale Resilienz
- Psychologische Grundlagen im Personalmanagement
- Public Relations

Beratung zur Modulauswahl
Die Pflichtmodule Grundlagen des Krisenmanagements und Crisis-Management: Krisenreaktion helfen Ihnen einen Überblick über alle Prozesse und Aufgaben zu erhalten. Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.

Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben.


Mit der DAM kommen Sie immer weiter! Durch unser Karrierepfadsystem können Sie sich erlangte Leistungen anrechnen lassen. Die Leistungen der DAM-Fernlehrgänge sind untereinander kombinierbar und ermöglichen die Anpassung an die aktuellen beruflichen Anforderungen. Kommen Sie unkompliziert und erfolgreich auf Ihrer persönlichen Karriereleiter voran. Unser umfangreiches Modul- und Lehrgangsangebot ermöglicht Ihnen, genau auf Sie zugeschnitten das zu lernen, was Sie benötigen. Sie können sich Ihre Studienschwerpunkte selbst aussuchen! Dabei unterstützt Sie unser fachlich versiertes Tutorenteam und unser Students Office jederzeit und kompetent mit Herz und Seele. Sie haben größtmögliche Flexibilität und Selbstbestimmung, denn Sie entscheiden wo Sie lernen und es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Sie bestimmen auch, wann und wie lange Sie studieren, welche Module Sie belegen und wann Sie bereit sind, eine Prüfung abzulegen.
Unsere Lehrgänge qualifizieren Sie berufsbegleitend für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben durch wissensbasierte Theorievermittlung mit dem ständigen Blick auf und Transfer in die Praxis. Sie können auf eine ausgewogene Mischung von bewährten und modernen Kommunikationsmitteln integriert in eine Lernplattform vertrauen. Genießen Sie die Lektüre Ihrer stets aktuellen Studienbriefe auf akademischem Niveau in digitaler oder gedruckter Version.