Das Master-Studium
Mit Künstlicher Intelligenz datengetriebene Entscheidungen ermöglichen
Daten analysieren, Muster erkennen und daraus fundierte Entscheidungen ableiten – in der digitalen Geschäftswelt sind KI-gestützte Analysen längst unverzichtbar. Im Master-Studiengang KI & Business Analytics (M.Sc.) erwirbst du das nötige Know-how, um KI-Technologien im Unternehmenskontext gezielt einzusetzen und datenbasierte Innovationen voranzutreiben.
Aufbauend auf vorhandenen Programmierkenntnissen beschäftigst du dich mit KI-Anwendungen, lernst komplexe Projekte zu planen und bestehende Systeme zu optimieren. Leuchtturmvorträge aus der Praxis und ein anwendungsbezogenes Projekt – etwa aus Industrie, Finanzsektor oder Gesundheitswesen – sorgen für eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „KI & Business Analytics (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.

Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Master-Abschluss in KI & Business Analytics (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Data Scientist: Du analysierst komplexe Datensätze, entwickelst Vorhersagemodelle mit Machine Learning und unterstützt Unternehmen bei datenbasierten Entscheidungen.
- KI-Engineer: Du konzipierst und entwickelst KI-basierte Anwendungen, implementierst Algorithmen in Produktionsumgebungen und begleitest deren Integration in Geschäftsprozesse.
- Business Intelligence Manager: Du analysierst unternehmerische Kennzahlen, leitest Handlungsempfehlungen ab und gestaltest Reporting- und Analyseprozesse auf strategischer Ebene.
- MLOps Engineer: Du sorgst für den reibungslosen Betrieb von Machine-Learning-Systemen, automatisierst Datenpipelines und optimierst die Modellbereitstellung.
- KI-Consultant: Du berätst Organisationen beim Einsatz von KI-Technologien, entwickelst Anwendungsstrategien und begleitest Transformationsprojekte im Unternehmen.
Voraussetzungen
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit mindestens 40 ECTS in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst einschlägige Berufserfahrung mit – zum Beispiel aus der Software-Entwicklung oder der Betriebs- und Netzwerkadministration. Für jeweils ein Jahr Berufserfahrung können bis zu 10 ECTS angerechnet werden, sodass maximal vier Jahre einschlägige Praxis für eine Zulassung ausreichen. Eine Kombination aus ECTS in (Wirtschafts-)Informatik und entsprechender Berufserfahrung ist ebenfalls möglich.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Studienorte
Berlin | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | München | Stuttgart | Digitales Live-Studium
Studiengebühren
Das Studium ist in 30 Monatsraten à 465 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 1.580 Euro – für Teilnehmer mit einem abgeschlossenen oder laufenden Studium bzw. einer anerkannten Fortbildung an einem Institut der BCW-Gruppe reduziert sie sich auf die Hälfte. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 16.030 Euro

