Der Lehrgang
Ziel des Weiterbildungsprogramms Kernkompetenzen der Sozialen Arbeit, als Teil des Bachelors der Sozialen Arbeit, ist der Erwerb von Kompetenzen und Fertigkeiten, Unterstützungs- und Präventionsmaßnahmen und –formen in der praktischen Tätigkeit der Sozialen Arbeit, auf Basis angewandter Forschung.
Vorteile
- Erwerb von Methodenkompetenzen für die soziale Arbeit
- Vermittlung der Spezifika behördlicher Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
- Intensive Reflexion mit der eigenen Biographie
Zielgruppe
Das Weiterbildungsprogramm „Kernkompetenzen der Sozialen Arbeit“ bietet eine grundlegende und erste Qualifizierung für Beschäftigte in den vielfältigen Bereichen der Sozialen Arbeit wie z.B. in der behördlichen Sozialarbeit, in niederschwelligen Beratungsstellen, in stationären und in ambulanten Angeboten.
Ausbildungsschwerpunkte
- Leitung sozialer Organisationen und soziale Governance
- Analoge und digitale Sozialdiagnostik
- Kernkompetenzen der Sozialen Arbeit
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Gesundheitswesen und klinische Einrichtungen
- Rechtsbezüge Soziales und Bildung
- Projektmanagement transdisziplinärer Interaktion im Reallabor
- Handlungsfeld frühe Hilfen, Mobile und Ambulante Dienste
- Handlungsfeld stationäre Hilfen
- Handlungsfeld aufsuchende Soziale Arbeit
- Handlungsfeld behördliche Soziale Arbeit
- Handlungsfeld Biographiearbeit und Innovation
- Praxis-Projekt-Arbeit
- Praktikum
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife
- oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,
- oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs
Lehrgangsbeitrag
EUR 7.490,--