Der Fernlehrgang
Informationstechnische Systeme sind aus dem Alltag unternehmerischen Handelns nicht mehr wegzudenken. Fast alle Arbeitsbereiche werden branchenübergreifend digitalisiert und in das Internet verlagert. Diese vor Angriffen von außen und innen und insbesondere vor Datenverlusten zu schützen, ist ein Hauptbestandteil der IT-Sicherheit und des IT-Sicherheitsrechts. Durch den Fernlehrgang erhalten Sie einen Einstieg in dieses moderne Berufsfeld.
Berufliche Perspektiven
Der Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie einen ersten Einblick in das Thema IT-Sicherheit erwerben wollen. In dem wichtigen Bereich der Informationssicherheit werden Expert:innen händeringend gesucht. Mit dem Wissen aus diesem Lehrgang legen Sie die Grundlage für vertiefende Weiterbildungen.
Sie lernen die grundlegenden Gefahren und Bedrohungen für die IT-Sicherheit kennen und erfahren, welche Folgen daraus für Daten, Systeme, Personen und Organisationen resultieren können. Ausgehend von allgemeinen Situationen und Szenarien stellen wir Ihnen Angriffe und Bedrohungen sowie die resultierenden Sicherheitsbestrebungen abstrahiert und detailliert vor. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Themen Malware und Social Engineering.
Lernstoff
Grundlagen der Informations- und IT-Sicherheit:
- Relevanz der Informations- und IT-Sicherheit
- Die Begriffswelt der Informations- und IT-Sicherheit
- Informations- und IT-Sicherheit in Organisationen: aus wirtschaftlicher Sicht; aus gesellschaftlicher Sicht.
Angriffe und Bedrohungen:
- Einführung und Motivation
- Begriffe und ihre Zusammenhänge
- Bedrohungen und Schwachstellen
- Angreifer und Angriffsszenarien
- Angriffe im Detail
- Gefahren bei der Nutzung des Internets.
Malware:
- Geschichte der Malware
- Definition und Arten von Malware
- Infektionswege und Angriffsszenarien mit Malware
- Viren- und Malwareschutz im Unternehmen
- Umgang mit Malware in der Praxis.
Der Faktor Mensch in der Informationssicherheit:
- Sicherheit und der Mensch
- Homo Carens Securitate und Social Engineering
- Der Faktor Mensch – Modelle und Methoden
- Security Awareness.
Voraussetzungen
Teilnahme
Für den Kurs gibt es keine Teilnahmebeschränkungen, jedoch ist eine gewisse berufliche Erfahrung vorteilhaft. Ein grundlegendes Verständnis für Themen der Informatik (Rechnerarchitektur, Software-Architektur, Software Engineering) ist außerdem hilfreich.
Technik
Internetzugang mit aktuellem Browser, um den SGD-OnlineCampus nutzen zu können.
Dauer / Aufwand
4 Monate bei ca. 10,5 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 8 Monate
Online Campus
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren).
4 Wochen kostenlos testen
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet. Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs „IT-Sicherheit, Einführung”!