Das Bachelor-Studium
Systeme entwickeln – und die digitale Welt gestalten
Der Bachelor-Studiengang Informatik (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für IT-Spezialistenrollen in Softwareentwicklung, Systemarchitektur oder IT-Security qualifizieren möchten.
Im Studium eignest du dir technisches Know-how an – von Programmieren und Datenbankmanagement bis hin zu Business Intelligence, Embedded Systems, User Experience (UX) und Cloud Computing. Du entwickelst, testest und evaluierst IT-Systeme und setzt dich parallel mit aktuellen Themen wie Big Data, KI und Datensicherheit auseinander. Praxisnah trainierst du die Entwicklung realistischer Softwarelösungen für komplexe Anwendungsfälle.
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Informatik verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Informatik (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Softwareentwickler: Du konzipierst, programmierst und testest Softwarelösungen – von Desktop-Anwendungen über Weblösungen bis zu mobilen Applikationen – unter Berücksichtigung aktueller UX-Standards.
- Data Scientist: Du analysierst große Datenmengen, entwickelst Prognosemodelle und bereitest Informationen verständlich auf – z. B. für Geschäftsentscheidungen oder Kundenanalysen.
- IT-Sicherheitsbeauftragter: Du identifizierst Risiken, implementierst Schutzmaßnahmen und entwickelst Sicherheitsstrategien – auf Basis deiner Kenntnisse in Datenschutz, Netzwerksicherheit und Cyber-Attacken.
- IT- Projektmanager: Du planst, koordinierst und steuerst IT-Projekte – vom klassischen Projektmanagement bis zur agilen Umsetzung – und begleitest Teams bei der digitalen Transformation.
- Digital Transformation Manager: Du entwickelst Konzepte für vernetzte Geräte, gestaltest IoT-Architekturen und implementierst eingebettete Systeme in smarte Anwendungen.
Voraussetzungen
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Studienorte
Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Kassel | Köln | München | Stuttgart | Digitales Live-Studium
Studiengebühren
Das Studium ist in 42 Monatsraten à 445 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 19.190 Euro

