Das Bachelor-Studium
Gesundheit fördern – Wissen weitergeben
Der Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf Aufgaben im Gesundheitsmanagement, in der Prävention oder in der Gesundheitsbildung vorbereiten möchten.
Im Studium verbindest du psychologisches und pädagogisches Fachwissen mit medizinischen Grundlagen und entwickelst ein ganzheitliches Verständnis für Gesundheitsförderung. Du analysierst Fallstudien, planst Maßnahmen zur Prävention und lernst, gesundheitsbezogene Inhalte adressatengerecht zu vermitteln – ob im Unternehmen, in Bildungseinrichtungen oder im Gesundheitswesen. Dabei schärfst du dein Profil für interdisziplinäre Arbeitsfelder im stetig wachsenden Gesundheitssektor.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Gesundheitsberatung in Prävention und Gesundheitsförderung: Du entwickelst Programme zur Förderung gesunden Verhaltens, berätst Einzelpersonen oder Gruppen und setzt Maßnahmen zur Stressbewältigung, Ernährung oder Bewegung um. Deine Kompetenzen in Gesundheitspsychologie und Kommunikation bilden die Basis Deiner Arbeit.
- Medizinpädagogische Fachkraft in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen: Du planst, entwickelst und unterrichtest gesundheitsbezogene Lerninhalte – etwa in der Ausbildung von Pflege- oder Therapieberufen. Dein Wissen in Didaktik, Erwachsenenbildung und digitalen Lehrformaten macht Dich zur zentralen Fachkraft im Bildungsbereich.
- Case Manager im Gesundheitswesen: Du steuerst komplexe Unterstützungsprozesse für Patienten, verbindest medizinische, pflegerische und soziale Leistungen und arbeitest mit verschiedenen Akteuren im Gesundheitsbereich zusammen. Deine Kenntnisse in Gesprächsführung und Prozessmanagement sind dafür essenziell.
- Fachkraft für digitale Gesundheitskommunikation: Du konzipierst Informationskampagnen, entwickelst Inhalte für digitale Medien und gestaltest Kommunikationsstrategien für Prävention und Patienteninformation. Deine Kenntnisse in Medienpädagogik und Gesundheitskommunikation kommen hier gezielt zum Einsatz.
- Gerontopädagogische Fachkraft in Bildung und Betreuung: Du entwickelst Bildungsangebote für ältere Menschen, unterstützt bei kognitivem Erhalt und sozialer Teilhabe und gestaltest Lernprozesse mit Blick auf altersbedingte Bedürfnisse. Dein Wissen in Gerontopädagogik und inklusiver Bildung ist dabei von zentraler Bedeutung.
Voraussetzungen
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Studienorte
Aachen | Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | Mainz | München | Münster | Stuttgart | Wuppertal | Digitales Live-Studium
Studiengebühren
Das Studium ist in 42 Monatsraten à 345 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 14.990 Euro

