Das Bachelor-Fernstudium
Dein Ziel ist es, im Fernstudium Manager*in zu werden und dich dabei auf betriebliche Fragen der Gesundheit zu konzentrieren? Vorbeugen findest du ebenso wichtig wie heilen? Dann ist eine steile Karriere durch ein Fernstudium an der EHiP das Richtige für dich. Entscheide dich noch heute für den Studiengang Gesundheitsmanagement und die Spezialisierung Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement an unserer Hochschule!
Als international gefragter Bachelor für das Gesundheitsmanagement wirst du nach deinem Fernstudium an unserer Hochschule die Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im betrieblichen Bereich der Gesundheitsförderung für Unternehmen und Organisationen überblicken und gekonnt managen. Die Module des Gesundheitsmanagements, die du berufsbegleitend absolvieren kannst, bereiten dich auf alle Fragen des Managements von Gesundheit und Vorbeugung vor.
Die Spezialisierung kreist um Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Du entwickelst die Fähigkeit, Präventionskonzepte und Konzepte der betrieblichen Gesundheitsförderung zu planen, zu implementieren und während dieses Prozesses und danach die Qualität zu sichern. Außerdem kannst du die Konzepte evaluieren. Als Fachkraft beleuchtest du sie aus inhaltlich-evaluativer und betriebswirtschaftlicher Perspektive
Karrierechancen
Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in
Das Thema des Gesundheitsmanagements ist für jedes Unternehmen von Interesse und der Bedarf an Fachkräften steigt. Als Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in sind deine Aufgaben vielfältig. Sie umfassen die Planung, Umsetzung und Evaluation aller BGM-Maßnahmen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigern zum Beispiel zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement von Mitarbeitenden.
Externe*r Berater*in für das Gesundheitsmanagement
Nicht immer stellen Arbeitgeber eigene Expert*innen für den Gesundheitsschutz ab, sondern greifen mitunter auf externe Fachleute zurück. Freiberufliche Berater*innen betreuen Unternehmen bei der Umsetzung von BGM-Maßnahmen, beraten im Hinblick auf die Implementierung eines internen Gesundheitsmanagements und führen beispielsweise Sprechstunden vor Ort im Betrieb durch.
Referent*in für das Gesundheitswesen
Nicht nur Arbeitgeber selbst, sondern auch Kranken- und Unfallversicherungen beschäftigen Fachleute, die sich mit dem BGM beschäftigen. Sie planen und koordinieren regionale und überregionale Angebote und Präventionsprojekte. Auch das Coaching und die Beratung zu Gesundheitsthemen, beispielsweise Ernährung, Ergonomie oder zum Umgang mit Stress, gehört zum Aufgabenbereich.
Inhalte
Basismodule
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
- Economics/Einführung in die VWL
- Statistik
- Einführung in die Informationstechnologie
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten
- Digitalisierung, Datenschutz & -management
Spezifizierungsmodule
- Strukturen des Gesundheitswesens, Gesundheitspolitik
- Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen
- Physiologische Grundlagen
- Psychologische Grundlagen
- Rahmenbedingungen und Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen
- Investition & Finanzierung im Gesundheitswesen
- Controlling im Gesundheitswesen
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Projektmanagement im Gesundheitswesen
- Recht im Gesundheitswesen
- Digitalisierung und E-Health im Gesundheitswesen
- Organisation von Prävention & Gesundheitsförderung
- Versorgungsmanagement
- Kommunikation & Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
- Ethische Integrität, Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Corporate Social Responsibility
- Wissens- und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Praktische Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Stressbewältigung und Burnoutprophylaxe
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.