Der Fernlehrgang
Die wirtschaftlichen Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen steigen kontinuierlich – und mit ihnen die Anforderungen an Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Dieser Lehrgang qualifiziert Sie für anspruchsvolle kaufmännische und personalwirtschaftliche Führungsaufgaben und bereitet Sie gezielt auf die Prüfung vor der Handwerkskammer (HWK) vor.
Für den Abschluss als Kaufmännische/r Fachwirt/in müssen Sie berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (AdA/AEVO) nachweisen. Diese können Sie bereits im Vorfeld erworben haben oder in diesem Lehrgang hinzuwählen. Entsprechend variieren Lehrgangs- und Prüfungsdauer sowie der Umfang des Studienmaterials. Zudem absolvieren Sie eine zusätzliche Online-Veranstaltung zur Vorbereitung auf den Prüfungsteil zur berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss erwerben Sie zwei staatlich anerkannte Titel: „Bachelor Professional für Kaufmännisches Management“ und „Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung“. Der Abschluss ist dem Bachelor-Grad gleichgestellt und eröffnet Ihnen hervorragende Karrieremöglichkeiten im Handwerk sowie in kleinen und mittleren Unternehmen. Zudem bietet er die Möglichkeit, sich weiterführend zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in“ zu qualifizieren.
Lernstoff
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern:
- Volkswirtschaftliche Einflüsse auf Unternehmen
- Politische Entscheidungsfelder: Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik
- Unternehmensstrategien und -ziele
- Funktionen im Betrieb
- Existenzgründung
- Rechtsformen von Unternehmen
- Grundlagen des bürgerlichen Rechts, Handelsrechts und Steuerrechts
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten:
- Marktanalyse
- Marketingstrategien und -ziele
- Marketingkonzepte
- Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
- Marketingbudget
- Online-Vertrieb
- Vertriebscontrolling
- Customer-Relationship-Management
- Beschwerdemanagement
- Einkauf & Logistik
Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten:
- Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Planungsrechnungen
- Controlling
- Investitionsrechnung
- Finanzierung und Liquidität
Personalwesen gestalten und Personal führen:
- Unternehmenskultur
- Personalbedarfsplanung, -auswahl, -einsatzplanung, -entwicklung und -verwaltung
- Personalmarketing
- Arbeitsrecht
- Personalrechnungswesen
Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
Optional: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen:
- Nachweis einer berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO)
- Prüfung von Ausbildungsvoraussetzungen
- Ausbildungsplanung
- Vorbereitung der Ausbildung
- Einstellung von Auszubildenden
- Ausbildungsdurchführung
- Abschluss der Ausbildung
Voraussetzungen
Teilnahme
erste kaufmännische Kenntnisse, z.B. aus einer mehrjährigen Berufserfahrung im kaufmännischen-administrativen Bereich eines Handwerksunternehmens bzw. eines kleinen oder mittleren Unternehmens
HWK-Prüfung (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.):
Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis oder
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung oder
- eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen oder zulassungsfreien Handwerk oder einem handwerksähnlichen Gewerbe oder
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes
- zum/zur Industriemeister/in oder
- zum/zur Fachmeister/in oder
- zum/zur staatlich geprüften Techniker/in oder
- den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen.
Die geforderte Berufspraxis muss in allen Fällen wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Aufgaben in kaufmännisch-administrativen Bereichen von Handwerksbetrieben sowie anderen kleinen und mittleren Unternehmen haben. Des Weiteren müssen Sie einen Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen vorlegen.
Technik
Standard-Multimedia-PC mit Internetanschluss und aktuellem Browser
Dauer / Aufwand
18 Monate bei ca. 8 bis 10 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 30 Monate
Online Campus
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren).
4 Wochen kostenlos testen
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet. Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs „Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO)”!