Der Lehrgang
Generative KI hat das Potenzial, unsere Arbeits- und Kreativprozesse grundlegend zu revolutionieren. Sie kann nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch völlig neue Inhalte schaffen. Dadurch ist sie in der Lage, alltägliche Aufgaben – von der Programmierung bis hin zur Unterstützung kreativer Prozesse – zu automatisieren und Menschen zu ermöglichen, sich auf bedeutungsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren.
Der niederschwellige Zugang zu generativer KI macht diese Technologie für eine breite Nutzerbasis verfügbar, wodurch Effizienzsteigerungen in verschiedensten Sektoren und die Schaffung neuer Geschäftsmodelle gefördert werden. Generative KI wird somit zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor.
Das Kurzprogramm vermittelt die Funktionsweise generativer Modelle, um deren Leistungsfähigkeit besser einschätzen zu können. Durch Prompting-Strategien wird die Kompetenz im Umgang mit diesen Modellen verbessert. Zudem wird die Fähigkeit erworben, organisationsinterne Datenquellen in Large Language Models zu integrieren. Abschließend werden Möglichkeiten zur Anpassung dieser Modelle vorgestellt, sodass der gewünschte Output erzielt werden kann.
Zielgruppe
Der Kurzlehrgang "Generative KI" richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die am Puls der Zeit bleiben und die Chancen generativer KI nutzen möchten. Die Teilnehmenden lernen, die Möglichkeiten der generativen KI zu verstehen, den Dialog zu verbessern und sie mit unternehmenseigenen Daten zu verbinden und anzupassen.
©WalterSkokanitsch
Ausbildungsschwerpunkte
Einführung und Anwendung Generativer KI
Large Language Models, Generative Medien (Bild, Audio, Video), Prompting für Textgenerierung, Prompting für Bildgenerierung
Implementierung von Large Language Models
Fine-Tuning von Large Language Models, Retrieval Augmented Generation, Vector Datenbanken, Implementierung eines RAG Systems
Vorteile:
- Durch den Austausch mit Lehrbeauftragten, Experten aus der Praxis und anderen Teilnehmenden entsteht ein wertvolles Netzwerk, das über den Lehrgang hinaus berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Kleingruppen fördern einen intensiveren Austausch und eine stärkere Zusammenarbeit im Team.
- Durch praxisnahe Fallstudien und Projekte erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden. Dies fördert nicht nur das Lernen durch praktische Erfahrung, sondern stellt auch sicher, dass die Absolventen bestens auf die Herausforderungen in der Berufswelt vorbereitet sind.
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife
- oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,
- oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Lehrgangsbeitrag
EUR 2.820,--