Anzeige
Zertifikat

Generative KI, CP

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Universität
1 Semester
berufsbegleitend

Der Lehrgang

Generative KI hat das Potenzial, unsere Arbeits- und Kreativprozesse grundlegend zu revolutionieren. Sie kann nicht nur Daten verarbeiten, sondern auch völlig neue Inhalte schaffen. Dadurch ist sie in der Lage, alltägliche Aufgaben – von der Programmierung bis hin zur Unterstützung kreativer Prozesse – zu automatisieren und Menschen zu ermöglichen, sich auf bedeutungsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren.

Der niederschwellige Zugang zu generativer KI macht diese Technologie für eine breite Nutzerbasis verfügbar, wodurch Effizienzsteigerungen in verschiedensten Sektoren und die Schaffung neuer Geschäftsmodelle gefördert werden. Generative KI wird somit zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor.

Das Kurzprogramm vermittelt die Funktionsweise generativer Modelle, um deren Leistungsfähigkeit besser einschätzen zu können. Durch Prompting-Strategien wird die Kompetenz im Umgang mit diesen Modellen verbessert. Zudem wird die Fähigkeit erworben, organisationsinterne Datenquellen in Large Language Models zu integrieren. Abschließend werden Möglichkeiten zur Anpassung dieser Modelle vorgestellt, sodass der gewünschte Output erzielt werden kann.

Zielgruppe

Der Kurzlehrgang "Generative KI" richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die am Puls der Zeit bleiben und die Chancen generativer KI nutzen möchten. Die Teilnehmenden lernen, die Möglichkeiten der generativen KI zu verstehen, den Dialog zu verbessern und sie mit unternehmenseigenen Daten zu verbinden und anzupassen.

©WalterSkokanitsch

Ausbildungsschwerpunkte

Einführung und Anwendung Generativer KI
Large Language Models, Generative Medien (Bild, Audio, Video), Prompting für Textgenerierung, Prompting für Bildgenerierung

Implementierung von Large Language Models
Fine-Tuning von Large Language Models, Retrieval Augmented Generation, Vector Datenbanken, Implementierung eines RAG Systems

Vorteile:

  • Durch den Austausch mit Lehrbeauftragten, Experten aus der Praxis und anderen Teilnehmenden entsteht ein wertvolles Netzwerk, das über den Lehrgang hinaus berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Kleingruppen fördern einen intensiveren Austausch und eine stärkere Zusammenarbeit im Team.
  • Durch praxisnahe Fallstudien und Projekte erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden. Dies fördert nicht nur das Lernen durch praktische Erfahrung, sondern stellt auch sicher, dass die Absolventen bestens auf die Herausforderungen in der Berufswelt vorbereitet sind.

©WalterSkokanitsch

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife
  • oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,
  • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Lehrgangsbeitrag

EUR 2.820,--

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus über 80 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 30.000 Absolvent_innen und fast 30 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

E-Mail: maria.schuler@donau-uni.ac.at
Tel.: +43 2732 893-2307