Der Fernlehrgang
Die Gastronomiebranche ist ein pulsierendes Arbeitsfeld. Wer Motivation, Tatendrang und professionelles betriebswirtschaftliches Know-how vorweisen kann, ist gefragt und hat gute Chancen, beruflich aufzusteigen.
Gastronomiemanager und Gastronomiemanagerinnen sorgen für einen reibungslosen Ablauf in Restaurants, Cafés oder beim Catering und behalten stets den Überblick. Sie vereinen praktische Serviceerfahrung und gastronomiebezogenes Managementwissen. Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die neuen Anforderungen in der Gastronomie vor und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Positionen.
Berufliche Perspektiven
Vor allem für Angestellte im Gastronomiegewerbe ist die Weiterbildung zur Erlangung von Zusatzqualifikationen bestens geeignet. So ermöglicht es die Weiterbildung vor allem Mitarbeitenden aus der Gastronomie, wie Köch:innen oder Servicemitarbeiter:innen, Positionen mit Personalverantwortung zu übernehmen. Diese sind vor allem in Gastronomiebetrieben, bei Cateringdienstleistern oder in der Systemgastronomie sehr gefragt.
Auch für eine angestrebte Selbstständigkeit, wie die Gründung eines eigenen Gastgewerbes, ist die Weiterbildung im Gastronomiemanagement eine geeignete Wahl. Nachdem Sie alle geforderten Module im Gastronomiemanagement erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie das SGD-Abschlusszeugnis. Es bescheinigt Ihnen alle Lerninhalte und kann auf Wunsch auch in Englisch als international verwendbares Dokument ausgestellt werden.
Lernstoff
Branchenbezogenes Management
- Warenwirtschaftssysteme
- Qualitätsmanagement
- Mitarbeiterführung und -motivation
- Personalführung
- Planung, Organisation von Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Organisationen
- Kooperationen im Gastgewerbe
Recht, Steuern und Versicherungen
- Branchenrecht und Bestimmungen im Gastgewerbe
- Branchenspezifische Rechtsvorschriften
- Verträge
- Steuern, Abgaben und branchenbezogene Versicherungen
Gastronomische Angebotsformen
- Hotel- und Gaststättenbetriebe
- Systemgastronomie
- Gemeinschaftsverpflegung
- Catering
- Veranstaltungen: Planung und Durchführung
Marketinginstrumente
- Marketinginstrumente und Marketingmix
- Entwicklung von Marketingkonzepten und -plänen
- Zielgruppenorientierter Einsatz von Werbung
Voraussetzungen
Teilnahme
Um ein Fernstudium im Gastronomiemanagement zu beginnen, sollten Sie bereits erste Erfahrung in der Gastronomie mitbringen. Dies hilft Ihnen vor allem dabei, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Themenbereiche im Gastronomiemanagement zu verschaffen und diese auf einer praktischen Grundlage aufzubauen. Dies erleichtert Ihnen nicht nur das Lernen der Inhalte, sondern befähigt Sie auch, Erlerntes direkt in die Berufspraxis zu integrieren. Eine abgeschlossene Ausbildung in der Gastronomie ist nicht erforderlich.
Technik
Um sich die Inhalte der Weiterbildung im Gastronomiemanagement anzueignen, ist lediglich ein Computer mit aktueller Software und Internetanschluss notwendig.
Dauer / Aufwand
12 Monate bei ca. ca. 8 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 18 Monate
Online Campus
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungsplattform nutzen. Sie finden dort außerdem wichtige Informationen, Chats und Foren. Zudem haben Sie über den SGD-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen, aber sinnvoll.
4 Wochen kostenlos testen
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet. Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs „Gastronomiemanagement”!