Das Master-Studium
Finanzkompetenz vertiefen, Unternehmenssteuerung mitgestalten
Vertiefe dein Finanzwissen und bereite dich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen vor: Im konsekutiven Master-Studiengang Finance & Accounting (M.Sc.) erlangst du fundiertes Know-how in internationaler Rechnungslegung, Asset Management, Digital Finance und im Controlling. Der Praxisbezug steht dabei im Mittelpunkt – du lernst, wie du Methoden und Konzepte gezielt in deinem beruflichen Alltag anwendest.
Für einen optimalen Start hast du die Möglichkeit, im Rahmen eines kostenlosen Kompaktkurses deine fachlichen Grundlagen aufzufrischen.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Finance & Accounting (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.

Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Master-Abschluss in Finance & Accounting (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Finanzmanagement: Du verantwortest die finanzielle Steuerung von Unternehmen, entwickelst Budgets, analysierst Kennzahlen und wirkst an der strategischen Unternehmensplanung mit. Deine Analysen sind Basis für fundierte Entscheidungen auf Top-Management-Ebene.
- M&A-Analyse: Du bewertest Unternehmen im Rahmen von Fusionen, Übernahmen oder Beteiligungen. Dabei analysierst du Geschäftsmodelle, prüfst Bilanzen und begleitest strategische Investitionsentscheidungen – im Konzern oder bei Finanzdienstleistern.
- Nachhaltigkeitsorientiertes Asset Management: Du entwickelst und verwaltest Portfolios mit Blick auf Nachhaltigkeit und Performance. Dabei wendest du Methoden wie ESG-Ratings an, berücksichtigst Markttrends und entwickelst Anlagestrategien, die ökologische und ökonomische Ziele vereinen.
- Digital Finance Consultant: Du berätst Unternehmen zu digitalen Finanzprozessen, etwa mit Blick auf KI, Blockchain oder automatisierte Reporting-Tools. Dabei entwickelst du innovative Lösungen entlang regulatorischer und wirtschaftlicher Anforderungen.
- Risikocontrolling: Du identifizierst finanzielle und operative Risiken, bewertest deren Auswirkungen und entwickelst geeignete Gegenmaßnahmen. Dein Know-how ist gefragt in Finanzabteilungen, im Controlling und bei Ratingagenturen.
Voraussetzungen
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 ECTS – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst anderthalb Jahre Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – in diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Studienorte
Berlin | Bonn | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | Mannheim | München | Münster | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Digitales Live-Studium
Studiengebühren
Das Studium ist in 30 Monatsraten à 410 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 1.580 Euro – für Teilnehmer mit einem abgeschlossenen oder laufenden Studium bzw. einer anerkannten Fortbildung an einem Institut der BCW-Gruppe reduziert sie sich auf die Hälfte. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 14.380 Euro

