Anzeige
Master of Science (M.Sc.)
Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
4 Semester
berufsbegleitend
14380.00 Euro

Das Studium

Finance & Accounting als Einheit verstehen

Die Komplexität der Finanzmärkte nimmt durch wachsende Regulierungen, steigende Anforderungen in den Bereichen der Rechnungslegung und die Auswirkungen der Digitalisierung enorm zu. Wer dieses Themenfeld sicher beherrscht und daraus komplexe Finanzierungs- und Anlageentscheidungen ableiten kann, leistet wertvolle Beiträge zur Unternehmensentwicklung.

In diesem Master-Studiengang trainieren Sie durch die ganzheitliche Perspektive auf die Bereiche Finance und Accounting Ihre strategischen und analytischen Fähigkeiten. Damit bereitet Sie der Studiengang ebenso praxisnah wie wissenschaftlich fundiert auf eine leitende oder auch Fachexperten-Position im Bereich Finanz- und Asset Management vor.

In fünf Semestern erlangen Sie Experten-Know-how unter anderem in internationaler Rechnungslegung, Corporate Finance, Asset Management, in der Bilanzanalyse zur Erstellung von Quartals- oder Jahresberichten oder auch im Bereich der Wirtschaftsprüfung und zur Implementierung von  Controllingprozessen. Den jeweiligen Themen nähern Sie sich dabei nicht nur theoretisch. Sie analysieren und reflektieren gemeinsam mit Professoren und Kommilitonen auch die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und betrachten die Rollen aller Finanzakteure auch im Kontext der Behavioral Finance. In Diskussionen lernen Sie zu aktuellen Fragestellungen und Regulierungsänderungen in der Finanz- und Bankenwelt Stellung zu nehmen und fachkundig zu argumentieren.

Für einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer trainieren Sie unter anderem im Rahmen von Projektarbeiten wissenschaftliche Methoden und statistische Verfahren. Außerdem erstellen Sie selbst Research-Reporte und erarbeiten aussagekräftige Entscheidungsvorlagen für das Unternehmensmanagement.

Das Studium ermöglicht Ihnen einen verantwortungsvollen Einsatz sowohl in Unternehmen jeglicher Größenordnung sowie in Banken, Versicherungen und Financial Services. Nach Beendigung des Studiums sind Sie in der Lage Fach- und Führungspositionen, z.B. als Corporate Finance oder Asset Manager wahrzunehmen.

Studieninhalte

1. Semester

Kompaktkurs¹

Wirtschaftsprüfung & Controlling

  • Ziele, Instrumente und rechtliche Vorgaben für die Jahresabschlussprüfung
  • Nationale und internationale Prüfungsnormen
  • Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings
  • Risikocontrolling
  • Controlling im Kontext von IFRS
  • Performance Measurement mit Kennzahlen

Finanzen

  • Kapitalmarkt und Internationale Finanzsysteme
  • Investor Relations Management
  • Rating
  • Liquiditäts-/ Finanz- und Businessplanung
  • Nachfolgemanagement
  • Hedging

Wissenschaftliche Methodik

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

Entscheidungsorientiertes Management

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

2. Semester

Internationale Rechnungslegung & Konzernabschluss

  • Internationaler Einzel- und Konzernabschluss
  • Besonderheiten nationaler und internationaler Konzernrechnungslegung

Corporate Finance

  • Unternehmensbewertung
  • Börsengang
  • Private Equity und Venture Capital
  • Mergers & Acquisitions
  • Strukturierte Finanzierung
  • Wertorientiertes Finanzmanagement/Shareholder-Value-Management

Führung & Nachhaltigkeit [INT]

  • Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
  • Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
    Nachhaltigkeitsaspekte
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
  • Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1


3. Semester

Behavioral Finance

  • Moderne Kapitalmarkttheorien und Theorien über Behavioral Finance
  • Entscheidungsfindung auf Basis der Prospect Theory und Heuristiken
  • Auswirkungen auf das Portfoliomanagement
  • Behavioral Finance in der Unternehmensführung

Empirie-Projekt: Empirisches Finance & Accounting

Digitalisierung [INT]

  • Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
  • Informations- und Wissensmanagement
  • ERP-Systeme
  • Business Intelligence
  • IT-Architekturmodelle

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2


4. Semester

Bilanzpolitik & –analyse

  • Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
  • Wertorientierte Kennzahlen
  • Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse
  • Insolvenzprognoseverfahren
  • Bilanzpolitische Instrumentarien und Spielräume

Projekt: Finanzanalyse

Asset Management

  • Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
  • Wertpapierbewertung und Performancemessung
  • Alternative Assetklassen
  • Hedging, Spekulations- und Arbeitsstrategien mit Derivaten
  • Bewertung und Optionen
  • Konzeption, Einsatz und Bewertung strukturierter Produkte
  • Behavioral Finance

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3


5. Semester

Master-Thesis und Kolloquium

1)   Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
[INT] Alternativ können Sie auch ein FOM Auslandsangebot belegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.

Voraussetzungen

Hochschulabschluss¹

  • mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points²
oder
  • gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)

und aktuelle Berufstätigkeit³

1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FOM Hochschule für Oekonomie & Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

FOM.  Die Hochschule. Für Berufstätige.
Mit rund 45.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Abiturienten, Berufstätigen und internationalen Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeit zu studieren. Das Angebot umfasst über 60 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen. Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt. Studiert wird an der FOM entweder im Campus-Studium+ an über 30 Hochschulzentren oder online im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz – live gesendet aus den Hightech-TV-Studios der FOM Hochschule.

Kontakt

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Deutschland

E-Mail: studienberatung@fom.de
Tel.: 0800 195 95 95 (gebührenfrei)