Der Lehrgang
In diesem Weiterbildungsprogramm lernen Sie, wie Sie wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen können, um wirksame Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zu entwickeln und umzusetzen. Im Vordergrund steht dabei das Verständnis von HTA-Studien, Systematischen Reviews und Meta-Analysen zur objektiven und kritischen Bewertung von Information. Ergänzende Kenntnisse aus der Volkswirtschaftslehre, der Gesundheitsökonomie und über Gesundheitssysteme helfen Ihnen, wirksame Modelle und Prozesse zur Gesundheitsförderung zu erstellen.
Um Public-Health-Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, bedarf es schließlich professionell geplanter Kommunikationsstrategien – auch diese werden im Rahmen des interdisziplinären Weiterbildungsprogramms Evidence-Based Public Health und Gesundheitsmanagement vermittelt.
Vorteile: Absolvent_innen können...
- Strategien, Interventionen und Programme im Bereich der evidenzbasierten Public Health kritisch bewerten und evidenzbasierte Entscheidungen treffen
- HTA-Methoden und Anwendungsbereiche verstehen und den möglichen Impact von HTA-Studien einschätzen
- die tatsächliche Wirksamkeit (medizinischer) Interventionen in Hinblick auf deren Angemessenheit, Effektivität, Effizienz, klinische Sicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz analysieren
Zielgruppe
Das interdisziplinäre Weiterbildungsprogramm richtet sich an Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben.
©WalterSkokanitsch
Ausbildungsschwerpunkte
Grundlagen von Public Health
- Evidence-based Healthcare
- Grundlagen der Epidemiologie und der Evidenzbasierten Medizin
- Struktur und Finanzierung im österreichischen Gesundheitswesen
Methodische Grundlagen evidenzinformierter Entscheidungen im Gesundheitswesen
- Einführung in die systematische Literaturrecherche
- Medizinische Statistik für Nicht-Statistiker*innen
- Kritische Bewertung von Studien
- Evidenzbasierte Leitlinien
- Qualitative Evidenzsynthesen
Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung und Prävention
- Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung und Prävention
- Evaluation in der Gesundheitsförderung und Prävention
Volkswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen der Gesundheitsökonomik
- HTA-Methoden und Entscheidungsprozesse
- Verstehen von Modellierung
Angewandte Public Health
- Psychologische Aspekte der Gesundheitskommunikation
- Kommunikation und Visualisierung von Risiken und Effekten
- Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen erkennen, bewerten und selbst erstellen
- Integriertes Versorgungsmanagement
- Environmental Sustainability
- Einblick in die Praxis
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Weiterbildungsprogramm ist:
- der Nachweis des Abschlusses eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums (mind. 180 ECTS-Punkte) der Human- oder Zahnmedizin, Pharmazie, Technik, Pflegewissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Rechtswissenschaft
- oder der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
- oder der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung auf mindestens NQR Niveau IV
- oder der Nachweis über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und der positive Abschluss eines Auswahlverfahrens, welches von der Studienleitung festgelegt und durchgeführt wird.
Lehrgangsbeitrag
EUR 8.750,--