Der Lehrgang
Dieser Lehrgang vermittelt Kompetenzen zur gezielten Förderung von Empowerment in Organisationen – von der Analyse organisationaler Rahmenbedingungen bis zur Entwicklung und Umsetzung passender Maßnahmen. Teilnehmende lernen, partizipative Entscheidungsprozesse zu gestalten, Mitarbeitende durch geeignete Instrumente wie Coaching, Job Enrichment oder transparente Kommunikation zu stärken und Empowerment messbar zu machen.
Sie erwerben sowohl strategisches als auch praktisches Know-how, um Empowerment im Kontext von Change, Digitalisierung und New Work wirksam zu integrieren. Darüber hinaus werden Fähigkeiten zur Reflexion, Evaluation und nachhaltigen Verankerung von Empowerment-Strukturen vermittelt. Der Lehrgang ist geeignet für alle, die Empowerment strategisch nutzen wollen, um Motivation, Verantwortung und Innovationskraft in Organisationen nachhaltig zu stärken.
Ausbildungsschwerpunkte
Im Spezialisierungslehrgang Empowerment wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt drei Module aus.
- Grundlagen des Empowerments (Pflichtmodul)
- Anwendung des Empowerments
- Leadership
- Personalentwicklung
- Talentmanagement
- Retention Management
- Grundlagen des Coachings in Organisationen
Beratung zur Modulauswahl
Das Pflichtmodul Grundlagen des Empowerments vermittelt fundiertes Verständnis von Empowerment in Organisationen – von der begrifflichen Einordnung über strukturelle und psychologische Grundlagen bis hin zu relevanten Theorien wie dem JD-R-Modell oder der Selbstbestimmungstheorie. Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang zwei weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Einmalzahlung 600 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 220 € = 660 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 3 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 6 Monate.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben.