Anzeige
Master of Arts

Digitales Management berufsbegleitend

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
5 Semester
berufsbegleitend

Das Master-Studium

Daten-Chaos und schlechte digitale Strukturen bringen dich zum Verzweifeln? Du möchtest Unternehmen digital voranbringen und Kundschaft in die Welt der Digitalisierung führen? Von Business Analysis über User-Experience-Management hin zu Tätigkeiten im E-Commerce – wenn du Digitales Management (M.A.) im Master studierst, stehen dir spannende Karrierechancen offen.

Berufsbild und Karrierechancen

Mit einem Abschluss in Digitales Management (M.A.) stehen dir zahlreiche Jobs zur Verfügung. Du kannst dich in Richtung Management entwickeln oder im Marketing Fuß fassen. Vielleicht möchtest du dich auch selbstständig machen und Unternehmen beraten. Hier findest du drei potenzielle Jobs:

Digital Marketing Manager:in
Du entwickelst digitale Marketingstrategien, optimierst Online-Kampagnen und nutzt Datenanalysen, um die Reichweite und den Erfolg digitaler Marketinginitiativen zu maximieren. Im Studium hast du viele Kurse, die dich auf den Job als Digital Marketing Manager:in vorbereiten, etwa Social Media Management oder Online Marketing.

Digital Project Manager:in
Begleite digitale Projekte oder Produkte von der Konzeption bis zur Implementierung oder dem Markteintritt. Du planst, koordinierst und managest Projekte, achtest auf Deadlines und das Budget. Der Master in Digital Management bietet dir eine Vielzahl an Seminaren, die genau darauf ausgerichtet sind.

Digital Strategist
Du möchtest Unternehmen dabei unterstützen, ihre digitale Infrastruktur aufzubauen oder zu optimieren? Als Digital Strategist identifizierst du digitale Trends, entwickelst Innovationsstrategien oder bist beratend tätig. Der Kurs Digitale Innovation ist eine gute Basis für den Job.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Das Studium, in dem du Kenntnisse über die Digitalisierung berufsbegleitend erwirbst, erweitert und vertieft nicht nur deine beruflichen Kompetenzen, sondern unterstützt dich darin, deine Rolle in einer zunehmend digitalisierten Welt verantwortungsvoll wahrzunehmen.

Du lernst

  • Beratung von Unternehmen
  • Begleitung von Change Management Prozessen
  • Entwicklung von Strategien im digitalen Marketing

Studieninhalte

  • Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Online-Marketing
  • Digitale Innovation
  • Führung und Führungspersönlichkeit

Praxisbezug

  • Selbstreflexion und Profilbildung
  • Projektmanagement
  • Führungs- und Motivationserkennung
  • Kommunikation und Struktur in Organisationen
  • Wirtschaft: aktuelle Trends und Anwendung

Im berufsbegleitenden Master Digitales Management (M.A.) schreibst du nur wenige Klausuren, der Fokus liegt auf Hausarbeiten und Präsentationen. Du hast auch die Möglichkeit, einige Module während der Master’s Week in New York zu belegen. 

Voraussetzungen

Dies sind die Zulassungsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden Master in Digital Management (M.A.):

  • Bachelor mit mindestens 180 Credit Points (davon 40 wirtschaftswissenschaftliche CP und 5 CP in Quantitative Methoden)
  • Du hast keine 40 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Kursen? Dann kannst du nach einem Aufnahmetest dennoch berufsbegleitend Digital Management (M.A.) studieren.

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Bewerbungsfrist

Ganzjährig möglich

Studiengebühren

395,00 € monatlich

*ggf. wird eine einmalige Anmeldegebühr fällig 

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

An der Hochschule Fresenius trifft Tradition auf Innovation, Lehre auf Forschung, Theorie auf Praxis. Vor allem anderen ist unsere Hochschule aber ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen: Studierende, Dozierende, Professor:innen und viele mehr. All diese Menschen bringen ihre Erfahrungen, Positionen sowie Denk- und Handlungsweisen ein. Und all diesen Menschen wollen wir als private Bildungseinrichtung den Raum und die Freiheit geben, sich zu entwickeln, zu wachsen und ihre Ziele zu verfolgen. Kurzum: Für all diese Menschen wollen wir ein GREAT PLACE TO GROW sein.

Die Hochschule Fresenius entwickelte sich aus dem 1848 von Carl Remigius Fresenius begründeten Chemischen Laboratorium Fresenius und blickt auf eine lange Bildungstradition in privater Trägerschaft in Deutschland zurück. Sie ist damit die älteste Bildungsinstitution dieser Art im Bereich Chemie. Im Sinn ihres Gründers Carl Remigius Fresenius verbindet sie Lehre, Forschung und Praxis.

Der Name Fresenius steht für praxisorientierte Lehre mit dazu eng verknüpfter angewandter Forschung und Entwicklung. Dies gilt für den traditionsreichen Fachbereich Chemie & Biologie ebenso wie für die beiden 1997/98 neu eingerichteten Fachbereiche Gesundheit & Soziales und Wirtschaft & Medien sowie für den 2013 integrierten, neuen Fachbereich Design und den 2015 neu gegründeten Fachbereich für Fern- und Online-Studiengänge.

Standorte

HAMBURG
Fachbereich Wirtschaft & Medien
Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg
studienberatung-hamburg@hs-fresenius.de
T: +49 (0)40 2263259-41

KÖLN
Fachbereich Wirtschaft & Medien
Im MediaPark 4c, 50670 Köln
studienberatung-koeln@hs-fresenius.de
T: +49 (0)221 973199-55

MÜNCHEN
Fachbereich Wirtschaft & Medien
Infanteriestraße 11a, 80797 München
studienberatung-muenchen@hs-fresenius.de
T: +49 (0)89 2000373-14

WIESBADEN
Fachbereich Wirtschaft & Medien
Moritzstraße 17, 65185 Wiesbaden
studienberatung-wiesbaden@hs-fresenius.de
T: +49 (0)611 711856-15

Kontakt

Hochschule Fresenius

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland

E-Mail: beratung@hs-fresenius.de
Tel.: +49 (0)800 / 7245 834