Der Lehrgang
Es geht um viel mehr als Alexa, Chatbots und von Computern autonom verfasste Börseberichte: Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und unser Berufsleben – und zwar tiefgreifend. Geschäftsmodelle und -prozesse, aber auch Kommunikations- und Verhaltensweisen werden gänzlich neu gestaltet, herkömmliche Muster verlieren ihre Gültigkeit. Die Frage, ob Prozesse in digitale Umgebungen zu übersetzen sind, stellt sich in Wahrheit nicht mehr. Die einzige Frage, die für Betriebe im Raum steht, lautet: WIE können sie die Chance und die Herausforderung der Digitalisierung so aufgreifen, dass sie am Ende profitieren werden?

Digitale Transformationsprozesse zu gestalten zählt bereits heute zu den gefragtesten und spannendsten Aufgaben in der Wirtschaft. Sie berührt Technologie und Projektmanagement ebenso wie die Kultur eines Unternehmens. Sie verlangt technische, rechtliche, organisatorische und soziale Kompetenz. Im Lehrgang erwerben Sie zahlreiche Skills und Kenntnisse, die Ihnen dabei nützlich sein werden. So erwerben Sie die Fähigkeit, digitale Geschäftsmodelle und -prozesse zu entwickeln und umzusetzen, aber auch Transformationsprozesse – aus tradierten Formen in digitale Modelle des 21. Jahrhunderts – in Unternehmen zu initiieren und zu begleiten.
Sie lernen, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die gesamte Unternehmensorganisation zu koordinieren, wie auch die Interaktion des digitalisierten Unternehmens mit externen Faktoren, wie zum Beispiel mit dem Ökosystem, zu gestalten; auch Kundenbeziehungen und Vertriebsaufgaben können Sie verstehen, analysieren und verbessern. Diese Kenntnisse befähigen Sie schließlich, die Wertschöpfungsketten mit vor- und nachgelagerten Partnern unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung zu optimieren.
Berufsbild, Karrierechancen und Zielgruppe
Die Absolventinnen und Absolventen sind sehr gut geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für technische und wirtschaftliche Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. Vor allem dort, wo wesentliche Änderungen in den nächsten Jahren erfolgen werden – sei es in der herstellenden Industrie, in handwerklichen Kleinbetrieben oder im Dienstleistungssektor – können Absolventinnen und Absolventen ihr erworbenes Wissen produktiv und gewinnbringend einsetzen. Auch als externe Expertinnen und Experten können sie Veränderungsprozesse im Bereich der Digitalisierung begleiten. Darüber hinaus werden die im Lehrgang erworbenen Kompetenzen in Zukunft immer stärker als Grundvoraussetzung gesehen, um Schlüssel- und Führungspositionen in Unternehmen zu besetzen. Der Lehrgang eignet sich somit ideal als Sprungbrett auf die Führungsebene in Klein- und Mittelbetrieben.

Zielgruppe:
- Unternehmerinnen und Unternehmer
- Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater
- Führungskräfte
- Fachleute im Bereich Change- und Prozessmanagement
- Fachleute im Bereich Informationstechnologie
- Verantwortliche im Bereich Digitalisierung
Lehrgangsinhalt
DIGITALE TRANSFORMATION
- Digitale Transformation planen & integrieren
- Change Management
DIGITALE UNTERNEHMENSSTRATEGIE
- Unternehmensstrategie entwickeln
- Digitale Strategien: Transformation, Chancen und Risiken
GESCHÄFTSMODELLE UND INNOVATIONSMANAGEMENT
- Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln
- Digitale Geschäftsmodelle, Produkte und Services
DIGITALE UNTERNEHMENSPROZESSE
- Unternehmensprozesse in der digitalisierten Welt
- Digitale Geschäftsmodell-Kernprozesse
- Digitalisierung der Support-Prozesse (Einkauf, Logistik, HR u.a.)
DIGITALE WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
- Wertschöpfungsketten verstehen und optimieren
- Digitale Kundenbeziehungen und Vertriebsmodelle
- Digitale Organisationsformen, Planungs- und Steuerungsprozesse
DESIGN THINKING UND DIGITALE PRAXISBEISPIELE
- Best-Case Digitalisierung in der Praxis
DIGITALE SOZIALSTRUKTUR
- Digitalisierung und Gesellschaft
- Digitalisierung und persönliches Lebensumfeld

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Ablauf
Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt (Freitag 14-21 Uhr, Samstag 9-17 Uhr).
Kosten
- € 2.050,– pro Semester
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
- Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
- Mindestalter von 18 Jahren


Die New Design University St. Pölten (NDU) wurde 2004 von der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ihrem WIFI gegründet. Als internationaler und lebensnaher Ort für anspruchsvolle Ausbildung in den Bereichen Design, Technik und Business, bildet die NDU kreative Köpfe aus, die den Wandel der Gesellschaft vorantreiben und sich mit den Arbeits- und Gestaltungsprozessen der Zukunft bereits heute auseinandersetzen. Die NDU zeichnet sich durch ein hohes Maß an persönlicher Betreuung aus und legt besonders viel Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Auch die Vermittlung von wirtschaftlichen Kompetenzen wird an der Privatuniversität in St. Pölten groß geschrieben.