Das Master-Studium
Schütze Unternehmen wirksam vor Cyber-Risiken – mit strategischem Know-how im Cyber Security Management
Cyber-Attacken wie Phishing oder Ransomware zählen zu den größten Geschäftsrisiken. Der Master-Studiengang Cyber Security Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, technische Schutzmaßnahmen strategisch zu planen und ganzheitliche Sicherheitskonzepte umzusetzen.
Du vertiefst dein Wissen in IT-Sicherheit, Risikomanagement, Compliance und Datenschutz. Du lernst, Sicherheitssysteme zu steuern, IT-Audits durchzuführen und Krisen professionell zu managen – inklusive Disaster-Recovery und Kommunikation. Auch deine Führungskompetenz baust du gezielt aus.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Cyber Security Management (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.

Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Master-Abschluss in Cyber Security Management (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Cyber Security Manager: Du entwickelst Sicherheitsstrategien, steuerst deren Umsetzung im Unternehmen und sorgst für ein wirksames Sicherheitsmanagement.
- IT Security Analyst: Du analysierst Bedrohungslagen, bewertest Sicherheitsvorfälle und entwickelst geeignete Abwehrmaßnahmen und Frühwarnsysteme.
- IT-Compliance Manager: Du überwachst gesetzliche und unternehmensinterne Vorgaben zur Informationssicherheit und setzt diese mithilfe von Frameworks um.
- Security Awareness Specialist: Du entwickelst Programme zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden, analysierst Schwachstellen und verbesserst die Sicherheitskultur.
- Business Continuity Manager: Du identifizierst kritische Geschäftsprozesse, erstellst Notfallpläne und koordinierst das Krisenmanagement in IT-Sicherheitslagen.
Voraussetzungen
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit mindestens 40 ECTS in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst einschlägige Berufserfahrung mit – zum Beispiel aus der Software-Entwicklung oder der Betriebs- und Netzwerkadministration. Für jeweils ein Jahr Berufserfahrung können bis zu 10 ECTS angerechnet werden, sodass maximal vier Jahre einschlägige Praxis für eine Zulassung ausreichen. Eine Kombination aus ECTS in (Wirtschafts-)Informatik und entsprechender Berufserfahrung ist ebenfalls möglich.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Studienorte
Studiengebühren
Das Studium ist in 30 Monatsraten à 500 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 1.580 Euro – für Teilnehmer mit einem abgeschlossenen oder laufenden Studium bzw. einer anerkannten Fortbildung an einem Institut der BCW-Gruppe reduziert sie sich auf die Hälfte. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 17.080 Euro

