Der Lehrgang
In der Spezialisierung Coaching in Organisationen erwerben Sie praxisrelevante Kompetenzen, um Coaching gezielt in Unternehmen einzusetzen. Sie lernen zentrale Modelle, Methoden und Techniken kennen, stärken Ihre Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit und verstehen Coaching als strategisches Instrument moderner Personalentwicklung.
Ob intern oder extern – Sie sind in der Lage, Coachingprozesse professionell zu gestalten, Programme wirkungsvoll zu implementieren und auch digitale Formate kompetent zu nutzen. Die Spezialisierung richtet sich an Führungskräfte, HR-Manager, Berater und Coaches, die Coaching gezielt im Unternehmenskontext einsetzen und als strategisches Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung nutzen möchten.
Ausbildungsschwerpunkte
Im Spezialisierungslehrgang Coaching in Organisationen wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt drei Module aus.
- Grundlagen des Empowerments
- Grundlagen der Supervision in Organisationen
- Grundlagen des Coachings in Organisationen (Pflichtmodul)
- Prozess und Methoden des Coachings
- Implementierung und Evaluation von Coachingprogrammen
- Personalentwicklung
- Talentmanagement
- Retention Management
Beratung zur Modulauswahl
Das Pflichtmodul „Grundlagen des Coaching in Organisationen“ bietet Ihnen eine gute Grundlage, auf der Sie weiter aufbauen können. Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang zwei weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Einmalzahlung 600 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 220 € = 660 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt 3 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 6 Monate.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben.