Der Lehrgang
Mit diesem CAS bilden Sie sich zu aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter und lernen, Massnahmen der Suizidprävention, -intervention und -postvention zu konzipieren, diese in verschiedenen Kontexten zu implementieren und suizidpräventiv professionell zu handeln.

Zielpublikum und Ziele
Das CAS Suizidprävention richtet sich an Fachpersonen aus Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, wie zum Beispiel Medizin und Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Public Health, betriebliches Gesundheitsmanagement.
Die Absolvierenden erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:
- Grundlagen psychische Gesundheit und Suizidalität
- Aufgaben und Ziele der Suizidprävention in verschiedenen Disziplinen und Professionen
- Massnahmen der Suizidprävention im Gesundheits-, Sozial- und/oder Bildungswesen planen, umsetzen, evaluieren und weiterentwickeln
- interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Grundlagen
- psychische Gesundheit
- Suizidologie
- Suizidprävention als Aufgabe von Public Health
- Suizidprävention in der Schweiz
- Krisenmanagement
- weitere Themen der Suizidprävention
- interprofessionelle Zusammenarbeit
- Angehörigenarbeit, Selbsthilfegruppen
- Intervisionen
Modul 2: Vertiefung
- Suizidprävention im Gesundheitswesen, wie z.B. Pflege, Psychotherapie/Psychiatrie
- Suizidprävention in Betrieben und am Arbeitsplatz
- Suizidprävention in Theologie und Seelsorge
- Diversität
- Postvention
- Intervisionen

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung
- Berufsfachpersonen im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungswesen BSc, NTE
- Berufsfachpersonen Gesundheits- oder Sozialwesen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden. Allfällige Auflagemodule werden nach erfolgter Dossierprüfung bekanntgegeben
Kosten: CHF 5'500.00
Zusätzliche Gebühren:
- Einschreibegebühr CAS (einmalig): CHF 300.00
- Sur Dossier Gebühr: CHF 200.00
Methodik
Das CAS umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Referate, eSequenzen, eCasts, Webinars, Seminare, Vor-/Nachbereitungsaufgaben, Selbststudium, problem-based-learning, Skillstrainings, Organisationsbesuche und -vorstellungen, Einbezug von Betroffenen und Angehörigen.


Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration. Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern. Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.