Anzeige
Master of Science (M.Sc.)

Business Consulting & Digital Management

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
4 Semester + Thesis
berufsbegleitend
14380.00 Euro

Das Studium

Consulting mit umfassender Digital-Kompetenz

Die digitale Transformation hat in atemberaubender Geschwindigkeit sämtliche Lebensbereiche erfasst und stellt althergebrachte Denkweisen, Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Die Zukunft vieler Unternehmen definiert sich heute über deren Fähigkeit zur Digitalisierung.

Der generalistische Master-Studiengang Business Consulting Digital Management richtet sich vor allem an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge. Er qualifiziert Sie zur Fach- und Führungskraft, die neben klassischem BWL- und Management-Know-how umfassende Digitalkompetenz vorweisen kann.

Im Studium widmen Sie sich u.a. der Frage, wie Unternehmensprozesse mit Blick auf die Digitalisierung und Globalisierung analysiert, optimiert oder neu entwickelt werden können - stets unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Außerdem  erlangen Sie z.B. in Modulen wie  „Organisationale Transformation“ und „Design Thinking & Business Model Innovation“ das nötige Rüstzeug, um Unternehmen verschiedenster Branchen im digitalen Wandel ganzheitlich zu begleiten. Praxisnahe (Consulting-) Projekte zeigen Ihnen, wie Unternehmen intern sowie extern beratend durch notwendige Change-Prozesse geführt werden. Sie lernen das Geschäftsprozessmanagement ganzheitlich abzubilden und Prozesse zu optimieren, z.B. durch die Darstellung strategischer, modellgestützter und datengetriebener Abläufe. Auch mit der Entwicklung bzw. Optimierung vorhandener Geschäftsmodelle, Produkte und Services beschäftigen Sie sich in diesem Studiengang.

Mit diesem Studium eröffnen sich Ihnen zahlreiche Einsatzgebiete als Digitalexperte, als der Sie Unternehmensprozesse insgesamt betrachten, bewerten und (weiter)entwickeln können. Dies tun Sie als externer Unternehmensberater oder festangestellter Mitarbeiter eines Unternehmens sowohl bereichsübergreifend als auch speziell für einzelne Fachbereiche, wie zum Beispiel den Vertrieb, das Marketing, die Personal- bzw. Finanzabteilung.

Studieninhalte

1. Semester


Kompaktkurs
¹

Grundlagen Digital Business

  • Strategisches Management und Business Model Design
  • Technische Grundlagen der Digitalisierung
  • Digitale Plattformen & Social Media
  • Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
  • Digitale Disruption: Vorstellung beispielhafter digitaler Geschäftsmodelle (Airbnb, Amazon, Facebook, Google, Spotify, Tesla, Zalando etc.)

Grundlagen Business Consulting

  • Interne vs. externe Beratung
  • Wesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten
  • Beratungsprozess: Akquisition, Projektdurchführung und Qualitätssicherung
  • Performance Management

Entscheidungsorientiertes Management

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

Wissenschaftliche Methodik

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)


 
2. Semester

Business Consulting - Methoden

  • Techniken zur Problemstrukturierung und –lösung
  • Logisches Denken und Formulieren mit dem Pyramiden-Prinzip
  • Ergebnisaufbereitung, -dokumentation und -präsentation und Moderationstechniken

Management von Informationstechnologien

  • IT-Strategien, -Services und -Prozesse
  • IT-Projektmanagement
  • IT-Governance & -Investitionen
  • IT-Risiko- und Compliance-Management
  • E-Business und E-Business Strategieentwicklung

Führung & Nachhaltigkeit

  • Führung als Teil der normativen, strategischen und operativen Unternehmensführung und im Kontext von Diversity Management
  • Führungsstile, -techniken und -instrumente
  • Ethik und Nachhaltigkeit

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1


3. Semester

Organisationale Transformation
  • Anforderungen der Digitalisierung an die Unternehmensorganisation
  • Erfolgsfaktoren organisatorischer Transformationsprozesse
  • Konzepte des organisatorischen Wandels: Organizational Transformation
  • Organisationstechniken und -instrumente


Digitalisierung von Geschäftsprozessen

  • Strategische Ebene der Digitalisierung
  • Operative Ebene der Digitalisierung
  • Branchenspezifische Digitalisierung, z.B. Industrie 4.0, Banking 4.0

Design Thinking & Business Model Innovation

  • Lean Start-up, Intrapreneur- & Entrepreneurship
  • Methoden zur Geschäftsmodellbeschreibung und -analyse (Business Model Canvas)
  • Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2


4. Semester

Seminar zur Digitalisierung

  • Instrumente und Verfahren in digitalen Umgebungen
  • Themenfindung/Themendiskussion zu Aspekten der Digitalisierung
  • Zeitplanung und Projektmanagement

Consultingprojekt: Digital Business Design

  • Erstellung eines Business Plans zu einem neuen digitalen Geschäftsmodell (unter Anwendung von Design Thinking und Business Modell Canvas o.Ä.) oder
  • Überarbeitung eines bestehenden Geschäftsmodells (unter Anwendung von Design Thinking und Business Modell Canvas o.Ä.)

IT-Recht & Compliance
  • IT-Recht wie z.B. Recht der Domains, Patent- und Urheberrecht, Internet und Vertragsrecht, Werberecht im Internet und Datenschutz
  • Compliance: Normen und Standards, Organisation und Kultur


Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3



5. Semester

Master-Thesis und Kolloquium

Voraussetzungen

Hochschulabschluss¹

  • mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points²
oder
  • gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium, sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme an dem Brückenkurs BWL

und aktuelle Berufstätigkeit³

1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.    

Studienorte

Aachen, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gütersloh, Hagen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Wuppertal, Digitales Live-Studium

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FOM Hochschule für Oekonomie & Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

FOM.  Die Hochschule. Für Berufstätige.
Mit rund 45.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Abiturienten, Berufstätigen und internationalen Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeit zu studieren. Das Angebot umfasst über 60 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen. Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt. Studiert wird an der FOM entweder im Campus-Studium+ an über 30 Hochschulzentren oder online im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz – live gesendet aus den Hightech-TV-Studios der FOM Hochschule.

Kontakt

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Deutschland

E-Mail: studienberatung@fom.de
Tel.: 0800 195 95 95 (gebührenfrei)