Das Master-Studium
Der Weiterbildungsmaster Bildwissenschaft bietet die notwendige Orientierung für die Herausforderungen der digitalen Transformation auf die visuelle Kultur. Studierende erwerben praktisches und theoretisches Wissen zur Entstehung, Funktion und Wirkung von Bildern aller Art aus Geschichte und Gegenwart. Darüber hinaus entwickeln sie Praxisprojekte in den Bereichen digitaler Bildarchivierung und Ausstellungsentwicklung.
Das Weiterbildungsstudium ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretische und praktische Fähigkeiten zu erwerben, um bildwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden zu verstehen, in größeren Zusammenhängen zu analysieren und anzuwenden sowie praxisorientierte bildwissenschaftliche Projekte zu planen und durchzuführen.
Vorteile:
- International ausgewiesene Expert_innen
- Verschiedene disziplinäre Zugänge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung
- Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis
Studienplan und Studienschwerpunkte
Orientierung
- Bildwissenschaft studieren
Kernmodulgruppen
Es sind mindestens zwei und höchstens drei der Certificate Programs zu wählen:
- Visuelle Kompetenzen (Certificate Program)
- Fotografie (Certificate Program)
- Digitales Sammlungswesen (Certificate Program)
- Crossmediale Ausstellungsentwicklung (Certificate Program)
Individueller Studienschwerpunkt
Es ist ein weiteres bildwissenschaftlich relevantes Certificate Program aus dem Angebot der UWK zu absolvieren. Der individuelle Studienschwerpunkt ist abgedeckt, wenn bereits 3 Certificate Programs der Kernfachgruppe gewählt wurden.
- Theorie oder Praxis
Methoden der Kunst- und Kulturwissenschaften
- Wissenschaftliches Schreiben (in den Kunst- und Kulturwissenschaften)
- Digitale Kompetenzen in den Kunst- und Kulturwissenschaften
- Critical Perspectives
- Inter- und Transdisziplinäre Methoden in den Kunst- und Kulturwissenschaften
- Quellenkritik und Media Literacy
Abschlussarbeit
- Kolloquia zur Masterarbeit
- Masterarbeit
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorstudium der Kultur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften, ein künstlerisches oder ein Lehramtsstudium mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten,
- oder ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung,
- und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und positiver Abschluss des Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs.
Kosten
EUR 12.000,--