Das Master-Studium
Psychologisches Know-how gezielt auf den Unternehmenskontext anwenden
Wie lassen sich Verhalten und Zusammenarbeit in Unternehmen gezielt gestalten? Im Master-Studiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.) vertiefst du dein Wissen aus dem Erststudium und baust deine Methodenkompetenz gezielt aus.
Du erhältst praxisnahes Know-how zu arbeitspsychologischen Interventionsstrategien, zur Eignungsdiagnostik sowie zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Du trainierst deine Fähigkeit zur Reflexion beruflicher Handlungssituationen und entwickelst Kompetenzen, um Veränderungsprozesse wirksam zu begleiten. In Praxisprojekten stärkst du deine Anwendungskompetenz und baust gezielt Führungskompetenzen auf.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Nach Abschluss dieses Studiengangs ist eine Mitgliedschaft beim BDP – Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen möglich.

Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Masterabschluss in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- Beratung in der Arbeitspsychologie: Du analysierst Arbeitsbedingungen, entwickelst gesundheitsförderliche Maßnahmen und begleitest deren Umsetzung im Unternehmen.
- Organisationspsychologie: Du analysierst organisationale Dynamiken, moderierst Veränderungsprozesse und entwickelst nachhaltige Interventionsstrategien.
- Psychologie im Personalwesen: Du verantwortest die psychologisch fundierte Auswahl, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden im Unternehmen.
- Coaching und Konfliktberatung: Du begleitest Einzelpersonen oder Teams bei beruflichen Herausforderungen,Konflikten und Entwicklungsprozessen.
- Diagnostik im Personalwesen: Du konzipierst eignungsdiagnostische Verfahren, analysierst psychologische Testdaten und unterstützt fundierte Personalentscheidungen.
Voraussetzungen
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit mindestens 60 ECTS in psychologischen und zusätzlich mindestens 20 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast mindestens 60 ECTS in psychologischen Inhalten und zusätzlich eine mindestens dreimonatige praktische Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Master – dabei kann es sich auch um ein Pflichtpraktikum im Rahmen eines Psychologie-Studiums handeln. In diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Studienorte
Aachen | Berlin | Bremen | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Köln | München | Münster | Nürnberg | Stuttgart
Studiengebühren
Das Studium ist in 30 Monatsraten à 410 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 1.580 Euro – für Teilnehmer mit einem abgeschlossenen oder laufenden Studium bzw. einer anerkannten Fortbildung an einem Institut der BCW-Gruppe reduziert sie sich auf die Hälfte. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 14.380 Euro

