Das Bachelor-Studium
Wirtschaftsjuristen besitzen eine Doppelqualifikation und sind damit in der Lage rechtliche sowie kaufmännische Fragestellungen zu analysieren und lösungsorientierte Entscheidungen auch unter rechtlichen Rahmenbedingungen zu treffen. Absolventen und Absolventinnen besetzen Schnittstellen zwischen reinen juristischen und reinen betriebswirtschaftlichen Aufgabengebieten, die jeweils ein fundiertes Fachwissen an juristischen und betriebswirtschaftlichen Vorgängen erfordern, und nehmen in Unternehmen somit eine wichtige Schlüsselposition ein. Ihnen obliegt die selbstständige Bearbeitung anspruchsvoller Rechtsfragen aus den verschiedensten Fachgebieten. Sie sind eingebunden in betriebswirtschaftliche und strategische Entscheidungen und beeinflussen damit die Unternehmensentwicklung maßgeblich.
Berufsbild und Karrierechancen
Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung sind Wirtschaftsjuristen vielfältig einsetzbar. Ob kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Konzerne, der öffentliche Dienst oder Non-Profit-Organisationen – rechtliche sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen sind immer zu klären. Zu den typischen Berufsfeldern gehören insbesondere Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungsgesellschaften, Banken und Versicherungen sowie Unternehmensberatungen (Übernahme qualifizierter Fachaufgaben insbesondere in Rechts-, Steuer-, und Finanzabteilungen). Aber auch im Personalwesen, im E-Business, bei Insolvenzverwaltungen, im Presse- und Verlagswesen sowie in Großkanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen, hier immer mehr im Bereich des Compliance Management, verschiedener Branchen werden Wirtschaftsjuristen verstärkt nachgefragt.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Personalverwaltung
- Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
- Banken & Versicherungswirtschaft
- Insolvenzverwaltung
- Compliancemanagement, -berater/in
- E-Commerce, E-Business
Studienaufbau und Studienschwerpunkte
Das Studium ist insgesamt in sechs Semester aufgebaut. In jedem Semester werden durchschnittlich 30 ECTS erlangt. Ein ECTS entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden, so dass in einem Semester (6 Monate) insgesamt durchschnittlich 900 Stunden anfallen. Diese 900 Stunden unterteilen sich in die Präsenzzeit – die sich aus den SWS (Semesterwochenstunden) ergeben – sowie der Eigenstudienzeit. Bitte beachten Sie hierzu die Modulbeschreibungen, die für jedes Modul die Präsenz- und Eigenstudienzeit ausweisen.
- 1. Semester
Grundlagenstudium – rechtliche und wirtschaftliche Module sowie Englisch und die Übung für Mathematik und Statistik - 2. Semester
Grundlagenstudium – rechtliche und wirtschaftliche Module. Vorbereitung auf die Vertiefungsrichtungen - 3. Semester
Grundlagen- und Vertiefungsstudium – Wahl der Vertiefungsrichtung - 4. Semester
Praxissemester – Praxisphase von 20 Wochen in einem Unternehmen oder einer Institution nach freier Wahl – gerne auch im Ausland - 5. Semester
Vertiefungsstudium – Pflichtmodule sowie Wahlmodule - 6. Semester
Vertiefungsstudium – Wahlmodule, Softskillmodul sowie Abschlussarbeit
Teilzeitvariante
Die Teilzeitvariante wird auf insgesamt 12 Semester ausgedehnt angeboten. Hier wird die Semesterbelastung auf durchschnittlich 15 ECTS reduziert.
Studierende haben ab dem dritten Semester die Möglichkeit, sich für eine Vertiefungsrichtung zu entscheiden.
- Compliance
Die Vertiefungsrichtung Compliance wird mit dieser Reakkreditierung neu eingefügt. Das Erfordernis einer internen Regulierung von Prozessen innerhalb sowie außerhalb des Unternehmens wächst zunehmend. Das finanzielle Risiko teilt sich in direkte Schadensersatzansprüche Dritter, den Vertrauensverlust von Anlagern und Darlehensgebern sowie den Imageschaden. Mit der Schwerpunktsetzung soll den Studenten dieser Arbeitsmarkt eröffnet werden.
- Human Capital
Die Absolventen sind klassischerweise für Personalberatungen und -dienstleister, Personalabteilungen sowie Gewerkschaften oder Kanzleien mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt ausgebildet.
- E-Commerce
Mit dieser Vertiefungsrichtung soll den Absolventen der Eintritt in den IT-Recht und Datenschutzrecht Markt eröffnet werden. Die Studenten haben weiterhin auch die Möglichkeit ins Marketing einzusteigen, allerdings mit dem Fokus auf Datenverarbeitung und Big Data Management.
- Tax, Legal & Financial Services
Diese Vertiefungsrichtung qualifiziert die Absolventen zur Arbeit in Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, dem Unternehmenscontrolling, der Unternehmensfinanzierung sowie dem Rechnungswesen und der Es werden steuerrechtliche Module sowie Module aus dem Unternehmenscontrolling und der Unternehmensbewertung angeboten.
Wahl einer Vertiefungsrichtung
Jede Vertiefungsrichtung beinhaltet rechtliche sowie wirtschaftliche, inhaltlich aufeinander abgestimmte Module, von denen je drei rechtliche und drei wirtschaftliche Module gewählt werden müssen.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Um bei uns ein Bachelor-Studium zu beginnen, müssen Sie im Besitz der Hochschulzugangsberechtigung sein. Die Hochschulzugangsberechtigung ist die Befähigung, in Schleswig-Holstein bzw. Deutschland zu studieren.
Die Hochschulzugangsberechtigung erlangen Sie durch folgende Schulabschlüsse:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (schulischer und fachpraktischer Teil)
- Meisterabschluss (in einigen Bereichen eingeschränkt)
- Hochschuleignungsprüfung
Sollten Sie über keinen der o.g. Abschlüsse verfügen, dann würde für Sie evtl. noch die Möglichkeit eines Probestudiums in Frage kommen.
Falls Sie zu einem der o.g. Abschlüsse noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.