Das Master-Fernstudium
Mit dem Masterstudium Wirtschaftspsychologie bauen Sie inhaltsübergreifend Ihre methodischen und diagnostischen Kompetenzen aus.
Aufgrund zahlreicher Wahlmöglichkeiten können Sie Ihren individuellen Schwerpunkt ganz nach Ihren beruflichen Interessen wählen. Dabei bieten wir Ihnen verschiedene wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer wie Betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalauswahl und -beurteilung, Konfliktmanagement, Führung, Instrumente der Personalentwicklung sowie Mitarbeiterbindung und Rekrutierung. Darüber hinaus stehen Ihnen betriebswirtschaftliche Anwendungsfächer wie Strategisches Marketing/ Vertriebsmanagement, Education Management, Gesundheitsmanagement und Tourismus- und Sportmanagement zur Auswahl.

Der Ausbau methodischer und diagnostischer Kompetenzen stellt einen inhaltsübergreifenden Bestandteil des Fernstudiums dar. Im Vordergrund steht hierbei die angewandte Personaldiagnostik. Eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung wird Ihnen durch die Vermittlung wissenschaftlicher Techniken und die Anwendung dieser im Rahmen eines Projektmoduls gewährleistet. Die Studiendauer beträgt sechs Semester. Eine Verkürzung auf vier Semester ist unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls möglich.
Berufsbild und Karrierechancen
Die personalpsychologische Schwerpunktsetzung bietet Ihnen einen optimalen Start bzw. Aufstieg im Personalwesen von Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Organisationen. Weitere Einsatzbereiche sind Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen sowie Unternehmensberatungen.

Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Statistik für Fortgeschrittene: Multivariate Verfahren 1 - IV
- Unternehmensführung
- Personalpsychologie
2. Semester
- Organisations- und Prozessmanagement
- International Management
- Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie (ein Schwerpunkt muss gewählt werden)
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Personalentwicklung in Organisationen
3. Semester
- Personaldiagnostik
- Angewandte Wirtschaftspsychologie (2 Module müssen gewählt werden)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Personalauswahl und -beurteilung
- Konfliktmanagement
- Führung
- Instrumente der PE
- Mitarbeiterbindung
- Wissenschaftliche Praxis
4. Semester
- Projektmodul
- Schwerpunkt BWL - Teil I (ein Schwerpunkt muss gewählt werden)
- Strategisches Marketing / Vertriebsmanagement I
- Gesundheitsmanagement I
- Tourismus- und Sportmanagement I
- Education Management I
- Freies Wahlpflichmodul
5. Semester
- Schwerpunkt BWL - Teil II (der Schwerpuntk wird fortgeführt)
- Strategisches Marketing / Vertriebsmanagement II
- Gesundheitsmanagement II
- Tourismus- und Sportmanagement II
- Education Management II
5. und 6. Semester: Master-Thesis

Zugangsvoraussetzung und Studiengebühren
(Wirtschafts-)psychologischer oder fachlich verwandter Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS, davon mindestens 90 ECTS in psychologischen Fächern. Die Zulassung mit betriebswirtschaftlichem Bachelor-Abschluss obliegt der Einzelprüfung.
Studiengebühren
- 6 Semester: 344 €/Monat + 650 € Prüfungsgebühr (einmalig)
- 4 Semester: 490 €/Monat + 650 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Fernstudienzentren
- Präsenzphasen in Göttingen
- Klausuren in allen Fernstudienzentren möglich:
Berlin | Dortmund | Dresden | Göttingen | Hannover | Heidelberg | Ludwigshafen | Monheim | München | Ratingen | Regensburg | Stade | Wien
Ihre Vorteile
- Umfangreiche Wahlmöglichkeiten bei Studienschwerpunkten
- Fundierte wissenschaftliche Ausbildung
- Option zur Verkürzung der Studiendauer
- Volle Finanzierung des Studiums möglich
- Vier Wochen Studium auf Probe:
- Testen Sie das Fernstudium kostenlos und unverbindlich!


Die PFH Private Hochschule Göttingen wurde 1995 vom Niedersächischen Wissenschaftsministerium anerkannt und ist somit die älteste private, staatlich anerkannte Hochschule Niedersachsens. Anstoß zu ihrer Gründung war der Gedanke, mit einer rein privatwirtschaftlich finanzierten Hochschule neue Impulse im Bereich Wissenschaft und Lehre zu setzen und ein Studienangebot an realen Bedürfnissen der Wirtschaft zu orientieren. Im Jahre 2007 wurde die PFH von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) institutionell akkreditiert. Anfang 2014 hat der Wissenschaftsrat die PFH institutionell reakkreditiert. Durch die intensive Ausbildung von qualifiziertem Führungskräftenachwuchs leistet die Hochschule seitdem einen aktiven Beitrag zur Wettbewerbssicherung Deutschlands als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Diesen Ansprüchen wird die PFH durch konsequente Praxisorientierung, ausgeprägte Internationalität und durch die Entwicklung innovativer Lehrangebote gerecht.