Das Bachelor-Fernstudium
In der Wirtschaft kommt den Fragestellungen zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energien eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenoptimierung geht es dabei um die Umsetzung von nachhaltigen technischen Lösungen. Wer in diesem Spannungsfeld solide technische und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse aufweist, hat ausgezeichnete Karriereaussichten.
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien" (Bachelor of Engineering) bildet Sie akademisch und fächerübergreifend aus. Ihr Fernstudiengang besteht aus einem modular aufgebauten Grundlagen- und Kernstudium.
In den ersten Semestern erwerben Sie elementare Kenntnisse aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialkompetenzen. Neben Lehrinhalten zu wirtschaftlichen Themen wie Controlling, Vertrieb und Personalführung beschäftigen Sie sich mit den technischen Grundlagen wie der Elektrotechnik oder Werkstoffkunde. Darüber hinaus bietet Ihnen der Studiengang eine Reihe von interkulturellen Managementkompetenzen. Hier erwerben Sie u. a. Kompetenzen zur Leitung von Mitarbeitern und Projekten.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Absolvent des Bachelor-Studiums „Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien“ besitzen Sie stark gefragte Fach- und Managementkompetenzen. Besonders dynamisch ist der Markt der erneuerbaren Energien – und das sowohl langfristig als auch international. Ihr interdisziplinäres Know-how können Sie vielfältig einsetzen, wie zum Beispiel in:
- Unternehmen der Energie-, Versorgungs-, Automobil- und Umwelttechnik
- Ingenieurbüros im Energiebereich
- Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt Energietechnik
- Gutachter- und Sachverständigenbüros
- Öffentlichen Verwaltungen, Vereinen, Verbänden
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Einführungsprojekt
- Wirtschafts- und Ingenieurmathematik, Statistik
- Personalführung und Arbeitsrecht
- BWL, VWL und Wirtschaftsrecht
2. Semester
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Wirtschafts- und Ingenieurmathematik, Statistik
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Energiewirtschaft und -recht
3. Semester
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Grundlagen der Informatik mit Labor
- Wahlpflichtbereich I Sprache
- Grundlagen der Energietechnik
4. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation, Organisation und Projektmanagement
- Grundlagen der Informatik mit Labor
- Einführung Elektrotechnik und Elektronik
- Regenerative Energietechnik
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
5. Semester
- Seminar
- Komponenten der Energietechnik
- Rechnungswesen und Finanzierung
- Regelungstechnik
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Management
6. Semester
- Projektarbeit
- Energiespeichertechnik
- Marketing und technischer Vertrieb
- Energiesysteme mit Labor
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Management
7. Semester
- Wahlpflichtbereich II Energietechnik
- Wahlpflichtbereich Technik III
- Thesis/ Kolloquium
1. bis 7. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)
WAHLMODULE
Wahlpflichtbereich I - Sprache (1 von 2 Wahlmodulen)
- Englisch
- Spanisch
Wahlpflichtbereich II - Technik (1 von 3 Wahlmodulen)
- Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor
- Technische Mechanik
- Industrierobotertechnik mit Labor
Wahlpflichtbereich III - Energietechnik (1 von 7 Wahlmodulen)
- Energie und Umwelt
- Energieinformationsnetze
- Wärmekraftanlagen
- Gebäudeenergietechnik
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Wasserstofftechnologien
- Energieerzeugung aus Biomasse
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
- qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung
- berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit
Online-Campus
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.