Anzeige
Hochschulzertifikat

Wirtschaftliche Interessen und Europapolitik

Informationsmaterial anfordern
Kurs
Hochschule
4 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Der Hochschulkurs

Nach Abschluss des Kurses kennst du die Funktionsweise und Besonderheiten der Europäischen Union als Mehrebenensystem. Du kannst Gesetzgebungsprozesse auf europäischer Ebene einordnen und weißt, welche Möglichkeiten und Grenzen der Lobbyismus hat. Zudem kennst du die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen und bist in der Lage, Strategien und Instrumente des Lobbyismus zu analysieren und anzuwenden.

Im Rahmen eines 14-tägigen asynchronen Online-Planspiels „Lobbying in der Europäischen Union“ begleitest du einen Gesetzgebungsprozess. In einer fiktiven Rolle – als Repräsentant/in der Europäischen Kommission, als Abgeordnete/r des Europäischen Parlaments oder als Lobbyist/in – entwickelst du einen Verordnungsentwurf zum Klimaschutz. Während des Spiels bearbeitest du online mehrere Aufgaben, die gemeinsam die abschließende Projektarbeit bilden.

Zielpublikum

Du interessierst dich für die aktuellen Herausforderungen der Europapolitik und möchtest mehr über die Funktionsweise der Europäischen Union sowie das spannende Feld des Lobbyismus erfahren? Dann ist dieser Kurs genau die richtige Wahl für dich. Egal, ob du bereits Erfahrung in der Europapolitik oder im Lobbyismus hast oder einfach neugierig auf das Thema bist – in diesem Kurs gewinnst du vielseitige Einblicke in die Europapolitik und Interessenvertretung, die du sowohl in Wirtschaft und Politik als auch für dein persönliches Engagement nutzen kannst.

Auszüge aus den Lerninhalten

Regieren im Mehrebenensystem. Nationale versus europäische Interessen

  • Theorien europäischer Integration
  • Regieren im Mehrebenensystem
  • Konflikte zwischen staatlicher Souveränität und europäischer Integration am Beispiel zentraler Politikbereiche
  • Rolle der EU in der Weltpolitik

Politische Kommunikation und Europapolitik

  • Theoretische Grundlagen des Lobbyismus
  • Akteur/innen, Instrumente und Strategien des Lobbyismus
  • Lobbyismus im deutschen und im europäischen Politikprozess

Gefahr des Lobbyismus? Wie legitim ist die organisierte Interessenvertretung in der Demokratie?

  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Lobbyismus
  • Vereinbarkeit mit demokratischen Prinzipien
  • Grenzüberschreitungen und Regulierungsansätze

Online-Planspiel "Lobbying in der Europäischen Union"

  • Asynchrones 14-tägiges Online-Planspiel zu einem Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union
  • Erarbeitung eines Verordnungsentwurf zum Klimaschutz, unterschiedliche Rollen Politikerinnen und Politiker sowie Lobbyistinnen und Lobbyisten

Keyfacts

Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.

Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)

Studiendauer
4 Monate

Kostenlose Verlängerung
2 Monate

Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Kurs direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) staatlich anerkannt. Damit ist die vollkommene Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 9.000 Studienteilnehmer/innen haben sich an der Euro-FH in den internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengängen sowie den Zertifikatskursen mit Hochschulzertifikat eingeschrieben. Die Studiengänge der Euro-FH umfassen über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Die Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen sind berufserfahrene Spezialist/innen. Die vermittelten Lerninhalte sind praxisorientiert und im beruflichen Alltag direkt anwendbar.

Die Euro-FH verfügt über Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Hierfür wurde eigens ein Kuratorium gegründet, das die Aufgabe hat, die Euro-FH in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten, ihre Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis aktiv zu fördern und die Repräsentation der Hochschule nach außen zu unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hochschule sich auch in Zukunft eng an den aktuellen Anforderungen der Praxis orientiert.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377