Der Fernlehrgang
Die Lehre des Heilens in Europa hat sich über drei Jahrtausende entwickelt. Grundlage der traditionellen europäischen Medizin ist ein ganzheitliches Menschen- und Naturverständnis. Daraus sind verschiedene Behandlungsansätze entstanden, der Bogen spannt sich vom Schamanismus über die Klostermedizin bis zu modernen Entspannungsmethoden. Statt einzelne Symptome zu behandeln, geht es in der TEM stets darum, die individuelle Konstitution von Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen.
In der modernen Schulmedizin werden alternative Behandlungsmethoden immer häufiger in die Behandlungspläne einbezogen. Der Lehrgang bietet umfassendes TEM-Wissen, mit dem Sie Ihre schulmedizinischen Kenntnisse ergänzen können. In einem ergänzenden Praxis-Seminar für Heilpraktiker und Ärzte können Sie Ihre Anwendungskenntnisse vertiefen.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an interessierte Laien ebenso wie Mediziner/innen und Heilpraktiker/innen, die sich umfangreiches Wissen in den Heilkonzepten der traditionellen europäischen Medizin aneignen möchten,
- um für sich und ihre Familie besser sorgen zu können, indem sie auf ganzheitliche Weise ihren Umgang mit Leib und Seele verbessern;
- um traditionelle Naturkonzepte, Heilverfahren und Pflanzenanwendungen wiederzuentdecken;
- um neue Heilmethoden besser verstehen und beurteilen zu können;
- um die Möglichkeiten der traditionellen europäischen Medizin auszuloten und sich auf ausgewählte Methoden spezialisieren zu können.
Ausbildungsschwerpunkte
Wurzeln und Praxis der TEM
- Urformen europäischer Medizin
- moderne Hypnose- und Wassertherapien
- Analyseformen
- Grenzen der TEM
- Fallstudien
Humoralpathologie
- Säftelehre
- Konstitutionsanalyse
- humoralpathologische diagnostische Verfahren
Gesundheitslehre und Aus- und Ableitungsverfahren
- Ganzheitliches Gesundheitsverständnis und Gesunderhaltung in der Antike
- Kneipp und die Neuzeit
- Aus- und Ableitungsverfahren
Medizin des Mittelalters
- Heilrezepte der Klostermedizin und der "Väter der Botanik"
- Berufe und Ausbildungswege der mittelalterlichen Medizin
- Hexenmedizin und Frauenheilkunde
- heilende Tees
- Tinkturen
- Heilkräuter
Hildegard von Bingen
- Pflanzenheilkunde
- Edelsteintherapie
- positive Seelenkräfte
- Ernährung und Fasten
Philosophie und Heilkunst des Paracelsus
- Paracelsische Naturphilosophie
- Astronomie
- philosophische Prinzipien
- Iatrochymie
Bachblütentherapie und Gemmotherapie
- Heilpflanzen
- Indikationen
- Anwendungsgebiete
- Behandlungsvorschläge
Geist-Körper-Heilkonzepte
- Moderne Methoden des geistigen und energetischen Heilens
- Wirkungsweise verschiedener Meditationsmethoden.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Es sind keine medizinischen oder anderweitigen Vorkenntnisse notwendig. Offenheit für unterschiedliche Konzepte vom Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele sollte vorhanden sein.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
12 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 8 bis 11 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 6 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
12 Studienhefte
Seminare und Webinare (optional)
1 Präsenzseminar (Aus- und Ableitungsverfahren; nur für Ärzte und HPs, 2 Tage), 2 Webinare (H. v. Bingen, Bachblütentherapie). Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs. Die Seminar- und Webinargebühren sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem Abschlusszeugnis "Traditionelle europäische Medizin" bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus. Für den Besuch des Seminars erhalten Sie eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung mit Seminartitel und dem Hinweis "ergänzend zum Lehrgang Traditionelle europäische Medizin".
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen
- ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
- Zugang zum Online-Studienzentrum
- Optionale Seminare und Webinare
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg


Das Institut für Lernsysteme (ILS) wurde 1977 in Hamburg gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Im Jahr 2003 hat das ILS mit der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) eine Fernhochschule ins Leben gerufen, die das betriebswirtschaftliche Angebot um viele attraktive Bachelor- und Master-Abschlüsse erweitert. Die Entscheidung für den richtigen Weiterbildungspartner ist eine Vertrauenssache. Das ILS bietet Ihnen die Sicherheit Deutschlands größter Fernschule. Über 350 staatlich zugelassene Fernlehrgänge, mehr als 700 Tutoren, Studienleiter und Mitarbeiter sowie rund 80.000 Studienteilnehmer jährlich machen das 1977 gegründete ILS zur größten Fernschule Deutschlands. In sechs Lehrinstituten führen wir Sie zu staatlichen, öffentlich-rechtlichen und institutsinternen Abschlüssen.