Der Hochschulkurs
In diesem Hochschulkurs erhältst du eine umfassende Perspektive auf das Supply Chain Management (SCM) als integrierten Managementansatz. Du eignest dir fundierte Anwendungskompetenzen in den relevanten Strategien, Methoden und Instrumenten des SCM an.
Dabei lernst du, Projekte und Maßnahmen in verschiedenen Bereichen der Supply Chain – von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution – verantwortungsvoll zu planen und umzusetzen. Zudem erwirbst du das nötige Know-how, um in unternehmensübergreifenden Supply Chains an anspruchsvollen Projekten erfolgreich mitzuwirken. Dein Kompetenzportfolio ergänzt du durch wertvolles Wissen im Bereich Logistik-Outsourcing und Kontraktlogistik. So deckst du alle relevanten Aspekte des Supply Chain Managements ab und bist bestens auf die Praxis vorbereitet.
Zielpublikum
Die Anforderungen an den effizienten Austausch von Informationen, Waren und Gütern über Unternehmensgrenzen hinweg sind heute komplexer denn je. Eine bewährte Methode, diese Herausforderungen zu meistern, ist das Supply Chain Management (SCM).
SCM umfasst die unternehmensübergreifende Planung, Steuerung und Kontrolle aller logistischen Prozesse innerhalb einer Wertschöpfungskette. Neben der strategischen Planung zählt es zu den zentralen Managementmethoden mit besonderer Erfolgsrelevanz. In der globalisierten Wirtschaft findet der Wettbewerb zunehmend zwischen gesamten Supply Chains statt – nicht mehr nur zwischen einzelnen Unternehmen.
Als Supply Chain Manager/in stehst du vor der Aufgabe, die Potenziale eines integrierten Wertschöpfungskettenmanagements zu erkennen, zu modellieren und in der Praxis umzusetzen. Dieser Hochschulkurs vermittelt dir das notwendige Wissen und befähigt dich, SCM gezielt als strategisches Wettbewerbsinstrument zu nutzen.
Auszüge aus den Lerninhalten
Grundlagen des Supply Chain Managements
- Ansatz, Inhalt, Aufgaben und Ziele des SCM
- Organisationskonzepte für das SCM und Wertschöpfungsnetze
- Supply Chain Design und Planning
- Supply Chain Execution
- Supply Chain Event Management (SCEM)
- Unternehmensspezifische und -übergreifende Strategien des SCM
- Standardisierung im SCM
Logistik-Outsourcing und Kontraktlogistik
- Grundlagen, Aufgaben und Ziele des Logistik-Outsourcings
- Phasenmodell des Outsourcing-Entscheidungsprozesses
- Logistische Prozessanalyse
- Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Kontraktlogistik
- Ausschreibungs- und Tendermanagement
- Vertragsgestaltung in der Kontraktlogistik
- Fallbeispiele
Standards, Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements
- Das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR)
- SCM-Kennzahlen und -Systeme
- Efficient Consumer Response (ECR)
- Vendor Managed Inventory (VMI)
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
- Cross-Docking
- Wertstromdesign und -analyse
- Business Process Engineering
Keyfacts
Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)
Studiendauer
5 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.