Das Master-Fernstudium
Psychologische Diagnostik und Evaluation sowie die Kommunikation diagnostischer und evaluationsbezogener Befunde gehören zu den grundlegenden Tätigkeiten in allen psychologischen Berufsfeldern – von Personalmanagement über Bildung und Gesundheitsförderung bis hin zu Recht und Politikberatung. Mindestens ein Viertel der beruflichen Tätigkeit von Psycholog/innen entfällt auf Diagnostik.
Mit unserem berufsbegleitenden Psychologie-Master mit Schwerpunkt Psychologische Diagnostik und Evaluation erwirbst du genau die fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen, die du dafür benötigst. Der Studiengang entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für konsekutive psychologische Master-Studiengänge und ist sowohl für die Mitgliedschaft in der DGPs als auch im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit dem Abschluss unseres Master-Studiengangs in Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie bist du optimal auf vielfältige berufliche Herausforderungen vorbereitet und trägst die akademische Berufsbezeichnung "Psycholog/in". Eine Tätigkeit als psychologische/r Psychotherapeut/in ist nicht Teil dieses Studienabschlusses.
Entdecke deine Karrieremöglichkeiten – mit deinem Master-Abschluss stehen dir eine Vielzahl an Tätigkeitsfeldern in folgenden Bereichen offen:
- Schule & Bildung: Auswahl von Bewerbenden für Ausbildungsberufe Prüfung der Schulreife und Beratung zum Schulübertritt Diagnostik bei Lern- und Konzentrationsproblemen sowie Lernbehinderungen Hochbegabungsdiagnostik
- Arbeit, Organisation & Personal: Beratung zur Berufswahl und Berufseignung Unterstützung bei Personalauswahl und -entwicklung Beratung zur beruflichen Rehabilitation
- Gesundheit & Krankheit: Diagnostik psychischer Störungen sowie Erstellung von Stellungnahmen und Befunden Diagnostik des Entwicklungsstandes und Rehabilitationsdiagnostik
- Forschung: Diagnostik und Evaluation wissenschaftlicher Fragestellungen Entwicklung psychologischer Verfahren
- Recht: Begutachtung der Schuldfähigkeit und Gefährlichkeitsprognosen von Straftäter/innen Aussagebeurteilung und Glaubhaftigkeitsprüfung von Zeug/innen Familienrechtliche Begutachtung Begutachtungen im Rahmen des Sozialrechts
- Verkehr: Beurteilung der Fahreignung und Fahrtüchtigkeit Durchführung von MPU-Verfahren
Studienplan und Studienschwerpunkte
Im Fokus deines Studiums steht eine fundierte wissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung in der Psychologie. Dabei erlernst du grundlegende Fähigkeiten in Forschungsmethoden, psychologischer Diagnostik, Neuropsychologie und Entwicklungspsychopathologie. Zusätzlich vertiefst du dein Wissen in Anwendungsbereichen wie arbeits- und organisationspsychologischer Forschung sowie der Diagnostik und Intervention in der Gesundheitspsychologie. Darüber hinaus spezialisierst du dich auf aktuelle psychologische Diagnostik und Evaluation.
In dieser Spezialisierung erwirbst du aktuelles und umfangreiches Fachwissen in Diagnostik und Evaluation und vertiefst es umfassend. Ein besonderer Fokus liegt auf der Qualifikation in den Bereichen Prozess- und Statusdiagnostik, Selektions- und Modifikationsdiagnostik, Gutachtenerstellung und Evaluation von Prozessen, Produkten und Maßnahmen. Diese Kompetenzen eröffnen dir vielfältige Möglichkeiten, um verantwortungsvolle psychologische Aufgaben in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zu übernehmen.
Im Ergänzungsbereich kannst du zudem individuell eine fachverwandte Disziplin belegen und so dein psychologisches Fachwissen um wichtiges Know-how für deine Karriere ergänzen. Wähle einen von fünf Schnittstellenbereichen:
- Digitale Transformation
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Recht
- Informationsmanagement
- Projektmanagement
In deinem Studium baust du professionell angeleitet und begleitet deine praktischen Erfahrungen aus. Durch die Anwendung empirischer Forschungsmethoden, eigenständige Forschungsarbeit und Forschungskolloquien bist du bestens auf deine Master-Thesis vorbereitet. Damit schließt du dein Studium erfolgreich ab.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangswege
1. Für Absolvent/innen mit mind. 180 Credits aus dem Erststudium Psychologie
Du verfügst über ein abgeschlossenes, grundständiges Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule im Studiengang Psychologie im Umfang von mindestens 180 Credits oder über einen hierzu als gleichwertig zu erachtenden Hochschulabschluss im Bereich Psychologie.
2. Für Absolvent/innen mit mind. 180 Credits aus einem nicht-psychologischen Erststudium
Wurde das Vorstudium nicht im Studiengang Psychologie (B.Sc.) absolviert, wird auf fachliche Einschlägigkeit unter Berücksichtigung der von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie entwickelten Standards für Psychologie-Studiengänge geprüft.
Die Entscheidung hierüber trifft der Zulassungsausschuss. Hierzu sind durch dich Kenntnisse nachzuweisen durch eine Mindestanzahl von erworbenen Credits in den Grundlagenfächern der Psychologie (Allgemeine Psychologie I und II, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie, Sozialpsychologie), Methodenlehre und Statistik, Psychologischer Diagnostik und Testtheorie sowie in den Anwendungsfächern der Psychologie (z. B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie). Zudem müssen erstes erworbenes Handlungswissen und erworbene Handlungsfertigkeiten nachgewiesen werden, die typisch für die Ausübung psychologischer Tätigkeiten sind.
Sofern erforderliche Credits fehlen, können die entsprechenden Inhaltsbereiche des Bachelor-Studiums durch Brückenkurse nachgeholt werden. Die Entscheidung hierüber sowie die inhaltliche Festlegung erfolgt durch die Studiengangsleitung. In diesem Fall erfolgt ein gesonderter Vermerk im Diploma Supplement. Die fehlenden Inhaltsbereiche können unter einer vorbehaltlichen Zulassung zum Studium nachgeholt werden, sofern dem keine fachlichen Gründe entgegenstehen.
Fremdsprachenkenntnisse Englisch
Du verfügst über ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Dein Fernstudium - viele Vorteile!
Starte jederzeit & teste uns 4 Wochen kostenlos
Beginne dein Studium, wann du möchtest und wie es am besten in dein Leben passt – wir haben keinen Semesterbetrieb. Teste uns 4 Wochen kostenlos!
Einzigartige Rundum-Betreuung für deinen Erfolg
Wir sind von Anfang an mit einem großen Team für dich da, persönlich und individuell – von der Studienberatung über Tutor/innen, Professor/innen bis hin zu deiner/m ganz persönlichen Studienbetreuer/in.
Mit KI smarter lernen & effizienter studieren
24/7 an deiner Seite: deine digitale Lernbegleiterin KILEA. Prüfe jederzeit deinen Wissensstand oder lass dir deine Fragen beantworten – individuell und zuverlässig.
Dank KI-Kompetenz fit für die Arbeitswelt von morgen
Du lernst in jedem Studiengang, mit hilfreichen KI-Tools umzugehen und diese bestmöglich für dich und deine Ziele zu nutzen. So wirst du optimal auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Job vorbereitet.
Plane deine Prüfungen, wann & wie du magst
Mache deine Prüfungen dann, wenn du bereit bist – wahlweise online oder vor Ort.
Spare Zeit & Geld: Lass dir deine Vorleistungen anrechnen!
Viele Fort- und Weiterbildungen sowie Leistungen aus einem Vorstudium können wir dir auf dein Wunschstudium anrechnen. Dadurch sparst du Zeit, Geld & Prüfungen! Mach jetzt deinen Anrechnungscheck.
Perfekte Kombi aus Theorie & Praxis
Du studierst bei uns extrem praxisorientiert: So kannst du dein neu erworbenes Wissen sofort anwenden, auch schon während deines Studiums.
Studiere in deinem Tempo, mit innovativen Lerntools
Lerne, wo, wann und wie du willst. Mit intuitiven Lernmedien und innovativen Apps & Tools für alle Lerntypen.