Anzeige
Master of Science

Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
24 oder 32 Monate
berufsbegleitend
Fernstudium

Das Master-Studium

Starte jetzt deine Karriere als gefragte/r Psycholog/in mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie. In deinem Studium lernst du, Lehr- und Lernprozesse zu erkennen, zu gestalten und zu evaluieren – in verschiedensten pädagogischen Kontexten. Ob es darum geht, Potenziale zu entfalten oder Lernschwierigkeiten zu überwinden, du entwickelst die Expertise, um Menschen aller Altersgruppen professionell zu begleiten.

Damit eröffnen sich dir vielfältige Karrierechancen – sei es in Schulen, im vorschulischen Bereich, in der beruflichen Weiterbildung oder im Bereich des mediengestützten Lehrens und Lernens. Qualifiziere dich jetzt für spannende Aufgaben und werde Expert/in in einem bedeutenden und dynamischen Arbeitsfeld!  

Der Studiengang entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für konsekutive psychologische Master-Studiengänge und ist sowohl für die Mitgliedschaft in der DGPs als auch im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.

Berufsbild und Karrierechancen

Mit deinem Master-Abschluss stehen dir unzählige aussichtsreiche Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche offen:

  • Professionelle Unterstützung und Beratung von Eltern, Schüler/innen, Lehrkräften, pädagogischem Personal, Schulleitungen und Schulaufsicht, Schulen als Organisation und Institution.
  • Einzelfallberatungen bei Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von Schüler/innen, z. B. in den Bereichen Begabtenförderung, Förderdiagnostik und -maßnahmen, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz.
  • Unterstützung von Psycholog/innen an Schulen im Rahmen der Systemberatung, z. B. Schul- und Qualitätsentwicklung, Entwicklung zur inklusiven Schule,
  • Maßnahmenentwicklung zum sozialen Miteinander in Schulklassen, Gewaltprävention, schulische Krisen, Gesundheit in Schule, Konfliktbewältigung.
  • Lehre von Psychologie im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung, Organisation von Kursen, Durchführung von Prüfungen, Evaluation und Entwicklung von Bildungseinrichtungen (privat und öffentlich).
  • Entwicklung von Lehr- und Lernprogrammen im Rahmen des medienbasierten Lehrens und Lernens.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Im Zentrum deines Studiums steht eine wissenschaftliche Basisausbildung der Psychologie, die dir allgemeine Schlüsselqualifikationen vermittelt. Dazu gehören Forschungsmethoden, psychologische Diagnostik, Entwicklungspsychopathologie und Neuropsychologie. Darüber hinaus vertiefst du dein Fach-Know-how in den Anwendungsbereichen psychologisch-pädagogische Diagnostik und Evaluation sowie Methoden empirischer Bildungsforschung.

Du erlangst aktuelles und umfangreiches Spezialwissen in den Bereichen Bildung und Förderung in der Kindheit, Schulpsychologie und Lebenslanges Lernen. Damit eröffnest du dir Zugang zu attraktiven Arbeitsfeldern innerhalb pädagogischer Lern- und Entwicklungsprozesse – von Kindern bis zu Senior/innen.

Im Ergänzungsbereich kannst du zudem individuell eine fachverwandte Disziplin belegen und so dein psychologisches Fachwissen um für dich/deine Karriere wichtiges Know-how ergänzen. Wähle aus einem aus fünf relevanten Schnittstellenbereichen:

  • Digitale Transformation
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Recht
  • Informationsmanagement
  • Projektmanagement

In deinem Studium baust du – professionell angeleitet und begleitet – deine praktischen Erfahrungen aus. Durch die Anwendung empirischer Forschungsmethoden, eigenständige Forschungsarbeit und Forschungskolloquien bist du bestens für deine Master-Thesis vorbereitet, um dein Studium erfolgreich abzuschließen!

Zugangsvoraussetzungen

Zugangswege

1. Für Absolvent/innen mit mind. 180 Credits aus dem Erststudium Psychologie
Du hast ein abgeschlossenes, grundständiges Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule im Studiengang Psychologie im Umfang von mindestens 180 Credits oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss.

2. Für Absolvent/innen mit mind. 180 Credits aus einem nicht-psychologischen Erststudium (z. B. Wirtschaftspsychologie)
Falls dein Vorstudium nicht im Studiengang Psychologie (B.Sc.) absolviert wurde, aber einen Schwerpunkt im Bereich Psychologie hatte (z. B. Wirtschaftspsychologie, Angewandte Psychologie, Gesundheitspsychologie u. a.), wird die fachliche Einschlägigkeit geprüft. Dabei orientieren wir uns an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Psychologie-Studiengänge. Die Studiengangsleitung trifft die Entscheidung darüber.

Dafür musst du nachweisen, dass du eine Mindestanzahl an Credits in den Grundlagenfächern der Psychologie erworben hast: Allgemeine Psychologie I und II, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie, Sozialpsychologie, Methodenlehre und Statistik, Psychologische Diagnostik und Testtheorie. Außerdem zählen Anwendungsfächer wie Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie oder Pädagogische Psychologie sowie erste erworbene Handlungsfertigkeiten, die für psychologische Tätigkeiten typisch sind.

Falls erforderliche Credits fehlen, kannst du diese durch Brückenkurse nachholen. Die Studiengangsleitung entscheidet über die inhaltliche Festlegung. In diesem Fall gibt es einen gesonderten Vermerk im Diploma Supplement. Die fehlenden Inhalte kannst du unter Vorbehalt nachholen, sofern keine fachlichen Gründe dagegensprechen.

Fremdsprachenkenntnisse Englisch
Du verfügst über ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Dein Fernstudium - viele Vorteile!

Starte jederzeit & teste uns 4 Wochen kostenlos
Beginne dein Studium, wann du möchtest und wie es am besten in dein Leben passt – wir haben keinen Semesterbetrieb. Teste uns 4 Wochen kostenlos!

Einzigartige Rundum-Betreuung für deinen Erfolg
Wir sind von Anfang an mit einem großen Team für dich da, persönlich und individuell – von der Studienberatung über Tutor/innen, Professor/innen bis hin zu deiner/m ganz persönlichen Studienbetreuer/in.

Mit KI smarter lernen & effizienter studieren
24/7 an deiner Seite: deine digitale Lernbegleiterin KILEA. Prüfe jederzeit deinen Wissensstand oder lass dir deine Fragen beantworten – individuell und zuverlässig.

Dank KI-Kompetenz fit für die Arbeitswelt von morgen
Du lernst in jedem Studiengang, mit hilfreichen KI-Tools umzugehen und diese bestmöglich für dich und deine Ziele zu nutzen. So wirst du optimal auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Job vorbereitet.

Plane deine Prüfungen, wann & wie du magst
Mache deine Prüfungen dann, wenn du bereit bist – wahlweise online oder vor Ort.

Spare Zeit & Geld: Lass dir deine Vorleistungen anrechnen!
Viele Fort- und Weiterbildungen sowie Leistungen aus einem Vorstudium können wir dir auf dein Wunschstudium anrechnen.  Dadurch sparst du Zeit, Geld & Prüfungen! Mach jetzt deinen Anrechnungscheck.

Perfekte Kombi aus Theorie & Praxis
Du studierst bei uns extrem praxisorientiert: So kannst du dein neu erworbenes Wissen sofort anwenden, auch schon während deines Studiums.

Studiere in deinem Tempo, mit innovativen Lerntools
Lerne, wo, wann und wie du willst. Mit intuitiven Lernmedien und innovativen Apps & Tools für alle Lerntypen.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) staatlich anerkannt. Damit ist die vollkommene Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 9.000 Studienteilnehmer/innen haben sich an der Euro-FH in den internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengängen sowie den Zertifikatskursen mit Hochschulzertifikat eingeschrieben. Die Studiengänge der Euro-FH umfassen über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Die Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen sind berufserfahrene Spezialist/innen. Die vermittelten Lerninhalte sind praxisorientiert und im beruflichen Alltag direkt anwendbar.

Die Euro-FH verfügt über Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Hierfür wurde eigens ein Kuratorium gegründet, das die Aufgabe hat, die Euro-FH in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten, ihre Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis aktiv zu fördern und die Repräsentation der Hochschule nach außen zu unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hochschule sich auch in Zukunft eng an den aktuellen Anforderungen der Praxis orientiert.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377