Der Lehrgang
Durch die Digitalisierung ändern sich gravierend die Bedingungen in der Industrieproduktion und im Handwerk. Es entstehen neue Produktionstechniken, neue Formen der Arbeitsorganisation – und neue Möglichkeiten der Vermarktung. Gleichzeitig ergeben sich durch den technischen Fortschritt neue Chancen, eigenständige Design-Visionen effizient umzusetzen. Der Universitätslehrgang »Produktdesign« reagiert auf diese Entwicklungen und bietet seinen Teilnehmer/innen das Rüstzeug für professionelle Produktgestaltung im Zeitalter des Digitalen.

Der Lehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in der Gestaltung, der Umsetzung und im Produktionsmanagement. Er bietet ihnen die Gelegenheit, Ihre individuellen gestalterischen und kreativen Fähigkeiten herauszuarbeiten und in praktischen Aufgaben sofort zu erproben. Im Fokus steht dabei der Zusammenhang von neuen und traditionellen Formen der Produktion und Gestaltung. Die Teilnehmer/innen erwerben sowohl handwerkliche Kompetenzen als auch Kenntnisse der digitalen Entwurfsmethoden. In ihrer zukünftigen Designpraxis können sie daher beides anwenden und analoges Handwerk mit digital gesteuerten Werkzeugen kombinieren. Dies bringt den Vorteil, selbstständig und unabhängig gestalten und produzieren zu können – und Produkte in Kleinserien oder auch Einzelstücke kostengünstig herzustellen.
Beruf und Karrierechancen
Nach dem Abschluss des Lehrgangs sind die Absolventinnen und Absolventen imstande, verschiedene Produkte des täglichen Gebrauchs zu visualisieren und gestalten, den Entwurfs- und Produktionsprozess zu managen, sowie die Vermarktung mitzubestimmen. Die Anwendungsbereiche sind zahlreich: von Consumer Electronics und smarten Produkten (z. B. Beleuchtung und Audio), über Haushaltsbedarf, Möbeln, bis hin zur Robotik (wie z.B. Mährobotern) und kompakten Industriegütern.

Der Lehrgang ist die optimale Qualifikation für alle, die als produzierende Gestalter/innen neue Geschäftsfelder erobern wollen. Handwerker/innen können ihre Marktchancen durch höhere Qualität Ihres Angebots steigern, und vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben, die Mitarbeiter/innen mit Know-how in Gestaltung und Produktion benötigen, ihr Wissen gewinnbringend einsetzen. Bei entsprechenden Vorkenntnissen qualifizieren Sie sich für Schlüsselpositionen, z.B. in Entwicklungs- und Marketingabteilungen, indem Sie fachübergreifendes Wissen erwerben.
Da im Lehrgang auch Werkzeuge für die Selbstständigkeit vermittelt werden, ist die Gründung eines Start-ups eine weitere Option. Sie können auch in das dritte Semester des Bachelorstudiums "Design, Handwerk & materielle Kultur" an der New Design University einsteigen und nach dessen Abschluss ein weiterführendes, facheinschlägiges Masterstudium beginnen.
Lehrgangsinhalt
GRUNDKENNTNISSE
- Darstellung
- Experimentelle Plastik
- Handwerk und Technologie
- Produktionstechnologien
KREATIVITÄT
- Produktdesign I-III
KULTURWISSENSCHAFT
- Design und Kultur
- Theorie und Methodik
- Designstrategien
MANAGEMENT
- Management Basics
- Entrepreneurship
- Rechtskunde
TECHNOLOGIE
- Materialkunde I-III
- CAD I-II
- Digital Manufacturing
- Adobe Creative Suite

Ablauf, Zugangsvoraussetzungen und Kosten
Ablauf
Der Unterricht findet 14-tägig geblockt statt (Freitag 13-21 Uhr, Samstag 9-17 Uhr, geringe Abweichungen möglich).
Zugangsvoraussetzungen
- Reifeprüfung (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) ODER Lehrabschluss mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung
- Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
- Mindestalter von 18 Jahren
Kosten
€ 2.050,– pro Semester oder € 345,– monatlich.


Die New Design University St. Pölten (NDU) wurde 2004 von der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ihrem WIFI gegründet. Als internationaler und lebensnaher Ort für anspruchsvolle Ausbildung in den Bereichen Design, Technik und Business, bildet die NDU kreative Köpfe aus, die den Wandel der Gesellschaft vorantreiben und sich mit den Arbeits- und Gestaltungsprozessen der Zukunft bereits heute auseinandersetzen. Die NDU zeichnet sich durch ein hohes Maß an persönlicher Betreuung aus und legt besonders viel Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Auch die Vermittlung von wirtschaftlichen Kompetenzen wird an der Privatuniversität in St. Pölten groß geschrieben.