Anzeige
BTB-Abschluss-Zertifikat

Personal Trainer/-in

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Institut
24 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Die Ausbildung

Personal Trainer erstellen hauptsächlich individualisierte Konzepte zur Optimierung der körperlichen, geistigen und seelischen Leistungsfähigkeit. Hierbei berücksichtigen sie die spezielle Lebensführung und Alltagsgewohnheiten des Kunden. Idealerweise sind sie dabei Teil eines Netzwerks gesundheitsorientierter Berufsgruppen und Einrichtungen. Das Angebot des Personal Trainings beinhaltet nicht nur den Verkauf individualisierter kundenfreundlicher Trainingsalternativen zum Fitnessstudio oder Sportverein, sondern eine komplexe Dienstleistung im Bereich des persönlichen Gesundheitsmanagements und der Leistungsoptimierung. Damit wird ein größtmöglicher ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Ein Personal Trainer ist also nicht nur ein persönlicher Fitnesstrainer und Ernährungsberater, sondern ebenso Berater und Dienstleister.

Die Ausbildung enthält 4 aufeinander aufbauende, staatlich kontrollierte und zugelassene Ausbildungsmodule:

  • die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz
  • die Ausbildung zum Fitnesstrainer A-Lizenz
  • die Ausbildung zum Ernährungsberater
  • das Modul "Personal Trainer"

Zusätzlich können Sie das Modul "BWL (Betriebswirtschaft/Management)" wählen, wenn Sie sich selbstständig machen oder eine Firma gründen möchten, aber noch keine Kenntnisse in diesem Bereich haben.

Zielgruppe

  • Fitnesstrainer mit mindestens B-Lizenz (Anrechnung auf das Modul Fitnesstrainer B-Lizenz), Sportstudenten, Sport- und Gymnastiklehrer sowie Physiotherapeuten,
  • Ernährungsberater, die eine Erweiterung ihres beruflichen Spektrums wünschen (Anrechnung der Ausbildung zum Ernährungsberater),
  • Interessierte mit besonderer sportlicher Begabung und pädagogischer Erfahrung (z.B. als Trainer in Vereinen), die ihr besonderes Interesse an der Vermittlung sportlicher Aktivitäten auch beruflich nutzen wollen, aber auch
  • Profisportler (z.B. in den verschiedenen Bundesligen), die frühzeitig die Weichen für die berufliche Zukunft nach Beendigung ihrer aktiven Zeit als Berufssportler stellen möchten.

Inhalte und Ziele der Ausbildung

Sie erwerben die Kompetenzen zur Ausübung

  • der Ernährungsberatung und
  • des Fitnesstrainings

Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt:

  • ein Anamnesegespräch sowie die Auswertung eines Gesundheitschecks, Verfahren der Leistungsdiagnostik für Funktions-, Kraft-, Beweglichkeit- und Ausdauertests durchzuführen,
  • Trainingsinhalte und Trainingsmethoden entsprechend den körperlichen Voraussetzungen und Einschränkungen des Kunden zu konzipieren,
  • eine Trainingseinheit unter didaktischen Gesichtspunkten anzuleiten und in der Interaktion mit dem Kunden nach den didaktischen Prinzipien zu handeln und
  • Einheiten eines zielorientierten Ausgleichstrainings detailliert zu konzipieren und anzuleiten.
  • Als Personaltrainer sind Sie in der Lage, alle in der Gesamtausbildung erworbenen Kompetenzen in ein Gesamtkonzept einfließen zu lassen. Dabei erstellen Sie für den Kunden individualisierte Konzepte zur Optimierung der körperlichen, geistigen und seelischen Leistungsfähigkeit. Hierbei berücksichtigen Sie die spezielle Lebensführung und Alltagsgewohnheiten des Kunden.
  • Sie haben die Grundlagen der unternehmerischen Tätigkeit des Personal Trainers kennen gelernt - mit den Bereichen Kundenbindung und -betreuung, Umgang mit Klienten, Existenzgründung sowie Marketingstrategien.
  • Nach der Absolvierung des zusätzlichen Moduls "Betriebswirtschaft" haben Sie ausreichende Kenntnisse erworben, um eine eigene Firma mit mehreren Mitarbeitern zu gründen und zu leiten (z.B. ein Fitnessstudio mit zusätzlichen individuellen Dienstleistungen eines Personal Trainings).

Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung im ersten Modul "Fitnesstrainer/in B-Lizenz"

  • Nachweis über die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses
  • Nachweis über mindestens 60 Workout-Termine (eigenes Training) à 45 Minuten in einem Fitnessstudio Ihrer Wahl

Dauer, Beginn, Lernaufwand und Seminare

Ausbildungsdauer:
24 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)

Ausbildungsbeginn:
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

Lernaufwand:
ca. 9 bis 10 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe

Lernmaterial:

  • 56 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen,
  • Zwischentests nach jedem Studienbrief

Seminare

  • 3 praktische Wochenendseminare (Modul Fitnesstrainer B- + A-Lizenz)
  • 1 praktisches Wochenendseminar (Modul Ernährungsberater)
  • 2 praktische Wochenendseminare (Modul Personal Trainer)

Abschluss:

  • 4 schriftliche Abschlussprüfungen, 3 praktische Abschlussprüfungen (Fitnesstrainer B-Lizenz, Fitnesstrainer A-Lizenz sowie Personal Trainer)
  • 4 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
  • 4 BTB-Abschlusszertifikate mit lebenslanger Gültigkeit: „Fitnesstrainer B-Lizenz", „Fitnesstrainer A-Lizenz“, „Ernährungsberater“ und „Personal Trainer“.

Wenn Sie an den Wochenendseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Fitnesstraining“, „Ernährungsberatung“ und „Personal Training“.

Optional zubuchbar: Das Modul BWL

Wenn Sie sich selbstständig machen oder eine Firma gründen wollen, sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zwingend notwendig, um erfolgreich auf dem Markt bestehen zu können. Es reicht in der heutigen Zeit nicht aus, „nur“ fachlich gut ausgebildet zu sein; auch mit Zahlen muss man als Gründer/in oder StartUp natürlich umgehen können.

Eine der häufigsten Voraussetzungen für eine Gründung oder auch den Anschluss an ein erfolgreiches Franchisekonzept ist deshalb eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete (Zusatz-)Ausbildung. Gerade bei einem hohen Kapitaleinsatz verlangen Banken für die Kreditvergabe stichhaltige Businesspläne und den Nachweis wirtschaftlicher Kompetenz. Aber auch weitere Institutionen, wie Bund und Länder, die Existenzgründungen durch Darlehen, Zuschüsse und Beteiligungskapital unterstützen, legen Wert auf ein tragfähiges Konzept. Mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen sind Sie für Ihr Gründungsvorhaben gut gerüstet und müssen keine teuren externen Beraterinnen oder Berater in Anspruch nehmen.

In diesem Modul werden Ihnen die zusätzlichen Kenntnisse vermittelt, die Sie für Ihre Gründung benötigen: Selbstorganisation · Zeitmanagement · Wirtschaften · Betrieb und Unternehmen · Rechtsformen · Produktionsfaktoren · Kostenrechnung · Betriebswirtschaftliche Kennzahlen · Investition · Finanzierung · Unternehmensführung · Planung · Entscheidung · Kontrolle und Steuerung · Controlling · Finanzbuchhaltung · Inventur · Bilanz · Personalplanung · Arbeitsrecht · Personalcontrolling · Personalmarketing · Führung · Motivation · Moderation

Das Besondere an diesem BTB-Studiengang

Modularer Studiengang, der mehrere vollständige Ausbildungen beinhaltet. In einem überschaubaren Zeitraum erlernen Sie Inhalte in Theorie und Praxis, um Ihren Kunden ganzheitliche Konzepte zur Optimierung der individuellen Leistungsfähigkeit anbieten zu können.

Weitere Vorteile für BTB-Studenten:

  • kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten,
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Verband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e.V.
  • Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung,
  • spezielle Marketingberatung durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt).

E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren

Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.

Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.

Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.

Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot

Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.

Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe kann auf eine über 30-jährige Erfahrung in der therapeutischen Erwachsenenbildung zurückblicken. Wir bieten Ihnen Lehrgänge und Ausbildungen in den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Beratung, Therapie, Pflege und Sport an. Dies sind laut aktuellen Untersuchungen besonders schnell wachsende Berufsfelder in Deutschland und bieten Ihnen beste Zukunftschancen! Unter dem Dach des Bildungswerkes für therapeutische Berufe finden Ausbildungen und Lehrgänge in therapeutischen und beratenden Berufen im Gesundheitswesen statt. Die Ausbildungen und Lehrgänge sind konzipiert als Fernlehrgänge, die mit zahlreichen Praxis- und Präsenzveranstaltungen kombiniert werden.

Durch das BTB-Ausbildungssystem können die theoretischen Grundlagen durch eine spezielle Kombination von Studienbriefen, begleitender Fachliteratur, Webinaren und multimedialen Anteilen bequem zu Hause erarbeitet werden. Das spart Zeit und Geld! Die Präsenzseminare werden von Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung in ihrem Fachgebiet geleitet. Sie finden in der Regel an Wochenenden und an Orten statt, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen sind. Die Termine werden Ihnen langfristig vorher bekanntgegeben, so dass Sie ohne Stress planen können.

BTB-Berufswegweiser - Gehen Sie mit uns auf Erfolgskurs!

Der Eignungs- und Lerntypentest vereinfacht Ihre Wahl der optimalen Weiterbildung sowie Wissensaneignung und der Fortbildungskompass liefert Lehrgangsideen. Zu unserem Berufswegweiser gelangen Sie unter https://www.btb.info/berufswegweiser

Kontakt

BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

Reinshagener Straße 32
42857 Remscheid
Deutschland

E-Mail: kontakt@btb.info
Tel.: 02191 / 46431-0