Anzeige
ILS-Abschlusszeugnis

Palliativbegleiter/in

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Institut
12 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Der Fernlehrgang

Jeder Mensch hat ein Anrecht darauf, bis zu seinem letzten Atemzug ein würdiges Leben zu führen. Das ist der zentrale Gedanke der palliativen Begleitung Schwerstkranker und Sterbender. Palliative Care ist somit eine ganzheitliche Aufgabe, die professionelles Wissen und ein Höchstmaß an Sensibilität im Umgang mit Menschen erfordert. In diesem Lehrgang erwerben Sie genau das Wissen und die Skills, mit denen Sie sich für die umfassende Beratung und Betreuung von Betroffenen sowie ihrer Zu- und Angehörigen qualifizieren.

Der Lehrgang wurde unter der Prämisse der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland und entlang der WHO-Definition zur Palliative Care entwickelt. Ziel ist es, den Umgang mit den besonderen medizinischen, ethischen und kommunikativen Herausforderungen in der letzten Lebensphase zu vermitteln.

Im Mittelpunkt steht das sensible Erkennen von Problemen und Belastungen in der palliativen Betreuung, um darauf die Beratung, die konkrete Hilfe und die praktische Begleitung Schwerstkranker und Sterbender sowie ihrer An- und Zugehörigen abzustimmen. Daneben geht es aber auch um den Umgang mit den eigenen Grenzen zum Schutz vor eigener Überlastung und Burnout.

Das exemplarische Lernen anhand von Fallbeispielen und praxisbezogenen Aufgaben unterstützt die intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Fragen, Problemen und Geschichten im Umfeld von Kranksein, Sterben und Tod.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Menschen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit den Themen Sterben, Tod, Abschied und Endlichkeit sowie den damit zusammenhängenden Fragen und Problemen konfrontiert werden. Ideal ist der Lehrgang als Zusatzqualifikation, wenn Sie zum Beispiel in der Pflege, der Medizin, der Therapie, der Psychologie, der Seelsorge oder im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind. Daneben steht die Teilnahme auch Angehörigen und Interessierten offen, die sich privat Kenntnisse in der palliativen Betreuung und Begleitung aneignen und den eigenen Blickwinkel erweitern wollen.

Ausbildungsschwerpunkte

Kranksein, Sterben, Tod und Trauer als psychosoziale Herausforderung

  • Bedürfnisse von Menschen am Lebensende
  • Das Grundanliegen von Palliative Care
  • Hospizbewegung und Palliative Care im historischen Kontext
  • Prinzipien der Palliativbegleitung
  • Modelle der Versorgung in Deutschland und anderswo
  • Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
  • Palliative Care in unterschiedlichen Lebensphasen

Schwerstkranke und Sterbende begleiten

  • Kommunikation mit Schwerstkranken, Sterbenden und Angehörigen
  • Krankheitsverläufe am Lebensende
  • Medizinische, psychische, soziale und spirituelle Probleme
  • Möglichkeiten der Palliativpflege
  • Menschen mit Behinderungen
  • an Demenz erkrankte Menschen

Angehörige begleiten

  • Familiensysteme und Rollen
  • Angehörigengespräche
  • Biografiearbeit mit Angehörigen
  • Bestattung und Rituale
  • Sterben, Tod und Trauer bei Migranten und Angehörigen

Ethik und Recht

  • Grundlagen der Ethik in der Medizin und im Gesundheitswesen
  • Ethik in Palliative Care
  • Vorsorge, Patientenverfügung und Selbstbestimmung
  • Advance Care Planning
  • Patientenrechte
  • Gesetzesgrundlagen zu Hospiz- und Palliativversorgung
  • Sterbehilfe

Interprofessionelle Zusammenarbeit

  • Die eigene Rolle verstehen und kritisch reflektieren
  • Angehörige
  • Ehrenamtliche
  • Professionelle
  • Was kann ich - was darf ich - was soll ich?
  • Kollegiale Fallbesprechung
  • kollegiale Beratung
  • Supervision
  • wann und warum?
  • Dokumentation und Transparenz
  • Netzwerke in Palliative Care

Palliative Care, Lebenssinn und Vorstellungen zum Tod

  • Spiritual Care
  • Spirituelle Anamnese
  • Würde am Ende des Lebens
  • Bedeutung der Spiritualität für Betroffene, Angehörige und Helfer
  • Philosophie, Tod und Sterben
  • Nahtodphänomen
  • Jenseitsvorstellungen
  • Sterben und Tod in Literatur, Kunst und Musik
  • Öffentliches Sterben

Self Care

  • Grenzen erkennen und Umgang mit Grenzen
  • Resilienz und Umgang mit Belastung
  • Wie viel Tod verträgt das Team?
  • Palliative Care und Self Care als Teamaufgabe
  • Humor
  • Hoffnung
  • Schlaf
  • Rituale, die mir helfen

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen
Ein Alter von mindestens 23 Jahren, mittlerer Bildungsabschluss, Kommunikationsfähigkeit, erste berufliche Erfahrungen im pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Bereich sind empfehlenswert, um den Lehrgang optimal nutzen zu können.

Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen

Lehrgangsdauer
12 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 8-10 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 6 Monate kostenlos überschreiten.

Umfang des Studienmaterials
13 Studienhefte

Seminare
Dreitägiges Praxisseminar (ca. 24 Stunden), das frühestens nach Bearbeitung des sechsten Studienhefts belegt werden kann. Die Seminargebühren sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.

Studienabschluss
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das ILS-Abschlusszeugnis "Palliativbegleitung". Nach erfolgreichem Seminarbesuch erhalten Sie das ILS-Abschlusszertifikat "Palliativbegleiter/in". Auf dem Zertifikat ist die Anerkennung durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin vermerkt, welche sich auf die Lerninhalte bezieht und bestätigt, dass diese dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Palliativversorgung entspricht. Dieser Lehrgang entspricht nicht den Rahmenvereinbarungen gemäß § 39a Abs. 2 Satz 7 SGB V und berechtigt daher nicht zu Leistungen der Krankenkassen. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.

Ihre Vorteile

  • 4 Wochen kostenlos testen
  • ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
  • Zugang zum Online-Studienzentrum
  • Dreitägiges Präsenzseminar in Hamburg
  • Anerkennung des Abschlusses durch die DGP
  • Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
  • Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter ILS - Institut für Lernsysteme anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Das Institut für Lernsysteme (ILS) wurde 1977 in Hamburg gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Im Jahr 2003 hat das ILS mit der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) eine Fernhochschule ins Leben gerufen, die das betriebswirtschaftliche Angebot um viele attraktive Bachelor- und Master-Abschlüsse erweitert. Die Entscheidung für den richtigen Weiterbildungspartner ist eine Vertrauenssache. Das ILS bietet Ihnen die Sicherheit Deutschlands größter Fernschule. Über 350 staatlich zugelassene Fernlehrgänge, mehr als 700 Tutoren, Studienleiter und Mitarbeiter sowie rund 80.000 Studienteilnehmer jährlich machen das 1977 gegründete ILS zur größten Fernschule Deutschlands. In sechs Lehrinstituten führen wir Sie zu staatlichen, öffentlich-rechtlichen und institutsinternen Abschlüssen.

Laut einer aktuellen forsa-Studie ist das ILS auch bei Personalentscheidern die mit Abstand bekannteste Fernschule in Deutschland. Ein großer Vorteil für Sie, denn man wird immer darauf achten, bei welchem Bildungsanbieter Sie Ihren Abschluss erworben haben. Auch Großunternehmen wie Deutsche Bank oder Deutsche Bahn setzen auf die Qualität unserer Fernkurse. Das ILS wurde außerdem vom Auswärtigen Amt damit beauftragt, deutsche Kinder im Ausland per Fernunterricht zu betreuen.

Kontakt

ILS - Institut für Lernsysteme

Doberaner Weg 18 - 22
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: kursinfo@ils.de
Tel.: 0800 123 44 77