Anzeige
Master of Science

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
24 oder 32 Monate
berufsbegleitend
Fernstudium

Das Master-Fernstudium

Lebenslanges, erfolgreiches Lehren und Lernen ist in allen Lebensbereichen entscheidend – von der frühkindlichen Bildung und Förderung über Schule, Ausbildung und Studium bis hin zur Hochaltrigenbildung. Auch im Berufsleben ist die kontinuierliche Weiterbildung heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor. Mit diesem Master-Abschluss qualifizierst du dich für spannende und anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Bildung, Förderung und Training.

Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Berufstätige in pädagogischen oder sozialpädagogischen Kontexten, die über ein fachlich einschlägiges Bachelor-Studium verfügen – beispielsweise in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Heilpädagogik oder Lehramt.

Berufsbild und Karrierechancen

Mit deinem Master-Abschluss eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen:

  • Früh-, Lern-, Benachteiligten- und Begabtenförderung
  • Training persönlicher und beruflicher Kompetenzen
  • Coaching
  • Personalentwicklung
  • Erwachsenen- und Hochaltrigenbildung
  • Bildungsberatung
  • Bildungsmanagement
  • Bildungsforschung

Studienplan und Studienschwerpunkte

Im Bereich der psychologischen Basiskompetenzen erwirbst du umfangreiches Know-how und praxisorientierte Handlungskompetenzen, z. B. in Kommunikation und Gesprächsführung. Innerhalb der Pädagogischen Psychologie setzt du dich mit vielfältigen Themen des Lehrens und Lernens für Jung und Alt auseinander, wie etwa der Bildung und Förderung in Kindheit und Jugend, der Medienpädagogik, dem betrieblichen Lernen oder der Digitalisierung. 

Du erarbeitest dir zudem wichtige Forschungskompetenzen, insbesondere in der psychologisch-pädagogischen Diagnostik und den Methoden der empirischen Bildungsforschung. Dabei lernst du auch, Bedarfsanalysen, Interventionen, Beratungen und Evaluationen auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems durchzuführen sowie Lern- und Entwicklungsbedingungen selbstständig zu gestalten.

Im Modul „Praxisphase mit Lehr-Lern-Forschungsprojekt“ wendest du dein erworbenes Wissen direkt an. Du planst und konzipierst eine Lehreinheit, die du selbst durchführst und evaluierst. Das Thema kannst du individuell an deine beruflichen Interessen und Ziele anpassen. Ein Online-Seminar bietet dir dabei Unterstützung durch erfahrene Dozent/innen sowie Zeit für Reflexion und Austausch mit Mitstudierenden. 

Zugangsvoraussetzungen

Zugangswege
Du verfügst über ein abgeschlossenes grundständiges und fachlich einschlägiges Studium einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit in der Regel 180 Credit Points. Als fachlich einschlägig gelten insbesondere Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Heilpädagogik, Lehramt und vergleichbare Studiengänge. Weiterhin verfügst du über mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem Erststudium.

Hinweis für Absolvent/innen mit abweichendem Studienschwerpunkt: Alle anderen Hochschulabsolvent/innen benötigen ein Motivationsschreiben, in dem insbesondere die Studienmotive, die Ziele, der persönliche Hintergrund und die qualifizierenden Berufserfahrungen für diesen Studiengang begründet werden. Die Bewertung deiner Qualifikation und die Zulassungsentscheidung anhand vollständiger Bewerbungsunterlagen und des Motivationsschreibens erfolgt in diesem Fall durch die Studiengangsleitung.

Hinweis: Nachweis einer qualifizierten berufspraktischen Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr nach Abschluss des grundständigen Studiums. Liegt diese Voraussetzung nicht in vollem Umfang vor, entscheidet die Studiengangsleitung anhand der Einschlägigkeit und des Umfangs der bisher erbrachten Berufstätigkeit in Verbindung mit einem Motivationsschreiben.

Fremdsprachenkenntnisse Englisch
Du verfügst über ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Dein Fernstudium - viele Vorteile!

Starte jederzeit & teste uns 4 Wochen kostenlos
Beginne dein Studium, wann du möchtest und wie es am besten in dein Leben passt – wir haben keinen Semesterbetrieb. Teste uns 4 Wochen kostenlos!

Einzigartige Rundum-Betreuung für deinen Erfolg
Wir sind von Anfang an mit einem großen Team für dich da, persönlich und individuell – von der Studienberatung über Tutor/innen, Professor/innen bis hin zu deiner/m ganz persönlichen Studienbetreuer/in.

Mit KI smarter lernen & effizienter studieren
24/7 an deiner Seite: deine digitale Lernbegleiterin KILEA. Prüfe jederzeit deinen Wissensstand oder lass dir deine Fragen beantworten – individuell und zuverlässig.

Dank KI-Kompetenz fit für die Arbeitswelt von morgen
Du lernst in jedem Studiengang, mit hilfreichen KI-Tools umzugehen und diese bestmöglich für dich und deine Ziele zu nutzen. So wirst du optimal auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Job vorbereitet.

Plane deine Prüfungen, wann & wie du magst
Mache deine Prüfungen dann, wenn du bereit bist – wahlweise online oder vor Ort.

Spare Zeit & Geld: Lass dir deine Vorleistungen anrechnen!
Viele Fort- und Weiterbildungen sowie Leistungen aus einem Vorstudium können wir dir auf dein Wunschstudium anrechnen.  Dadurch sparst du Zeit, Geld & Prüfungen! Mach jetzt deinen Anrechnungscheck.

Perfekte Kombi aus Theorie & Praxis
Du studierst bei uns extrem praxisorientiert: So kannst du dein neu erworbenes Wissen sofort anwenden, auch schon während deines Studiums.

Studiere in deinem Tempo, mit innovativen Lerntools
Lerne, wo, wann und wie du willst. Mit intuitiven Lernmedien und innovativen Apps & Tools für alle Lerntypen.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) staatlich anerkannt. Damit ist die vollkommene Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 9.000 Studienteilnehmer/innen haben sich an der Euro-FH in den internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengängen sowie den Zertifikatskursen mit Hochschulzertifikat eingeschrieben. Die Studiengänge der Euro-FH umfassen über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Die Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen sind berufserfahrene Spezialist/innen. Die vermittelten Lerninhalte sind praxisorientiert und im beruflichen Alltag direkt anwendbar.

Die Euro-FH verfügt über Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Hierfür wurde eigens ein Kuratorium gegründet, das die Aufgabe hat, die Euro-FH in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten, ihre Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis aktiv zu fördern und die Repräsentation der Hochschule nach außen zu unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hochschule sich auch in Zukunft eng an den aktuellen Anforderungen der Praxis orientiert.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377