Anzeige
Hochschulzertifikat

Materialflusssysteme

Informationsmaterial anfordern
Kurs
Hochschule
6 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Der Hochschulkurs

Dieser Hochschulkurs macht dich mit allen Aspekten von Materialflusssystemen vertraut. Du eignest dir qualifiziertes und praxisorientiertes Wissen in den Bereichen der Kommissionier-, Sortier- und Verteilsysteme sowie der Lager-, Förder- und Umschlagsysteme an. Zusätzlich lernst du Materialflussrechnungsverfahren kennen.

Kommissionieren, Sortieren, Verteilen, Lagern, Fördern und Umschlagen sind die zentralen Prozesse des Materialflusses. Ob in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungsbereich – die Anforderungen an leistungsfähige Materialflusssysteme werden immer komplexer. Das Ziel: Durchlaufzeiten reduzieren, Bestände minimieren und gleichzeitig die Qualität in der Versorgungskette verbessern.

Zielpublikum

Dieser Hochschulkurs vermittelt dir das nötige Know-how, um Materialflusssysteme effizient und erfolgreich zu gestalten. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du nicht nur für spezifische Anwendungsprobleme die passende Lösung finden, sondern auch bei der ganzheitlichen oder integrierten Materialflusssystemplanung fundierte Antworten auf komplexe Fragestellungen geben.

Auszüge aus den Lerninhalten

Kommissionier-, Sortier- & Verteilsysteme

  • Transformationsprozesse in Materialflusssystemen
  • Systematik der Kommissionier-, Sortier- und Verteilsysteme
  • Kommissionierstrategien, -verfahren und -techniken
  • Wegzeiten, Gangzahlen und Kommissionierleistung
  • Planung und Berechnung von Kommissioniersystemen
  • Systematik der Sortier- und Verteilsysteme
  • Sortier- und Verteiltechnologien
  • Planung und Berechnung von Sortier- und Verteilsystemen
  • Technische und organisatorische Systemgestaltung

Lager-, Förder- & Umschlagsysteme

  • Systematik der Lagersysteme
  • Lagertechniken, -plätze, -arten und -mittel
  • Statische und dynamische Lagerung, Einlagerungs- und Entnahmestrategien
  • Wegzeiten und Geschwindigkeitsrechnung
  • Lagersystemplanung
  • Systematik der Förder- und Umschlagsysteme
  • Stetig- und Unstetigförderer
  • Horizontale/vertikale und stationäre und mobile Umschlagssysteme
  • Planung, Berechnung und Auswahl von Förder- und Umschlagsystemen

Planung von Materialflusssystemen

  • Aufgaben und Ziele der Materialflussplanung
  • Automatisierung im Materialfluss und automatische Identifikation
  • Warehouse-Management-Systeme (WMS)
  • Materialflussrechnung und -systemplanung

Keyfacts

Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 10 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.

Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)

Studiendauer
6 Monate

Kostenlose Verlängerung
3 Monate

Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Kurs direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) staatlich anerkannt. Damit ist die vollkommene Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 9.000 Studienteilnehmer/innen haben sich an der Euro-FH in den internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengängen sowie den Zertifikatskursen mit Hochschulzertifikat eingeschrieben. Die Studiengänge der Euro-FH umfassen über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Die Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen sind berufserfahrene Spezialist/innen. Die vermittelten Lerninhalte sind praxisorientiert und im beruflichen Alltag direkt anwendbar.

Die Euro-FH verfügt über Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Hierfür wurde eigens ein Kuratorium gegründet, das die Aufgabe hat, die Euro-FH in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten, ihre Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis aktiv zu fördern und die Repräsentation der Hochschule nach außen zu unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hochschule sich auch in Zukunft eng an den aktuellen Anforderungen der Praxis orientiert.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377