Das Bachelor-Studium
Du willst nicht nur wissen, wie Dinge funktionieren, sondern auch warum? Dann ist Maschinenbau genau dein Ding! An unserem Standort in Stuttgart – einem der Top-Technologiestandorte Deutschlands – erwartet dich eines der größten und vielfältigsten Studienangebote im Bereich Maschinenbau.
Im Studium baust du nicht nur technisches Wissen auf, sondern lernst auch, komplexe Herausforderungen praxisnah und nachhaltig zu lösen. Du erfährst, wie Mathematik, Physik und Technik ineinandergreifen – und wie du dieses Know-how nutzt, um eigene Ideen und Innovationen zu entwickeln. Schwerpunkte im Studium sind neben den klassischeren Maschinenbaufächern wie Konstruktionslehre, Technische Mechanik und Thermodynamik auch Themen rund um die Digitalisierung (Programmieren, KI, Digitale Zwillinge usw.) und die Nachhaltigkeit.
Ob Forschergeist, Tüftler-Mindset oder Lust aufs Mitgestalten der technologischen Welt von morgen – im Maschinenbau bist du genau richtig, wenn du mitdenken, weiterdenken und neu denken willst.
© Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO
Was erwartet mich im Studium?
- Mit dem Bachelor-Studium Maschinenbau an der Universität Stuttgart hast du Zugang zu einem der größten Lehrangebote Deutschlands.
- Das Studium bietet eine fundierte Grundlagenausbildung in den wichtigsten Disziplinen des Maschinenbaus. In den höheren Semestern profitierst dz von einer hohen Wahlvielfalt: Dank über 40 Spezialisierungen kannst du dein Expertenwissen gemäß deiner Interessen und Fähigkeiten vertiefen.
- Zudem erhältst du eine praxisnahe Ausbildung am Innovations- und Technologiestandort „Region Stuttgart“. Es bestehen zahlreiche enge Kooperationen mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Neben neuesten Forschungsergebnissen fließen damit aktuelle Erfahrungen und Entwicklungen aus der Praxis in die Lehre.
Berufsbild und Karrierechancen
Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau sind hervorragend. Denn die Industrie verlangt in steigendem Maße nach hoch qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit breitem Grundlagenwissen. Über die Hälfte der in der freien Wirtschaft angestellten Akademiker*innen sind Ingenieur*innen. Ein wesentlicher Anteil kommen aus dem Bereich Maschinenbau. Je nach Neigung und Studienschwerpunkten kommen z.B. folgende Berufsbereiche in Frage:
- Forschung
- Entwicklung
- Konstruktion
- Projektmanageme
- Versuch
- Vertrieb
- Fertigung und Produktion
- Qualitätsmanagement
- Technische Verwaltung
- Unternehmensführung
Das Spektrum der möglichen Branchen reicht vom klassischen Anlagen- und Maschinenbau über Medizintechnik und Feinwerktechnik bis hin zur Energietechnik und Verfahrenstechnik.
©Max Kovalenko/Universität Stuttgart
Studienplan und Studienschwerpunkte
An der Universität studierst du grundlagen- und methodenorientiert und tauchst tief in die Theorie des Studienfachs ein. Du lernst nicht nur, wie man z.B. eine Formel anwendet, sondern auch, wie du die Formel selbst herleiten kannst. Das befähigt dich dazu, auch komplexe Aufgabenstellungen in Praxis und Forschung zu lösen und dir neue Wissensbereiche selbständig zu erarbeiten. Darin besteht auch der grundlegende Unterschied zu einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder einer Dualen Hochschule.
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs beträgt sechs Semester. Das Studium gliedert sich in das Grundstudium (Semester 1 bis 4) und Fachstudium (Semester 5 und 6). Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit.
© Universität Stuttgart
Das Grundstudium erstreckt sich über die ersten vier Semester und beinhaltet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Im Fachstudium (5. und 6. Semester) hast du die Möglichkeit, Fächer entsprechend deiner Neigungen zu wählen, z.B. im Bereich Digital Engineering oder Sensorgestützte Messtechnik. Durch die Wahl zweier Schwepunktfächer aus über 40 Wahlmöglichkeiten legst du deine Expertise fest: Ob im Bereich Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik und dem Technologiemanagement - du entscheidest, wo du dich spezialisieren möchtest.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Maschinenbau B.Sc. ist nicht zulassungsbeschränkt.
Sie müssen ein mindestens 6-wöchiges Vorpraktikum absolvieren. Können Sie das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht bzw. noch nicht vollständig vor Beginn des Studiums absolvieren, ist eine Fristverlängerung möglich.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. September