Der Hochschulkurs
In diesem Hochschulkurs erlangst du praxisnahes Know-how, um wirksame Marketingstrategien zu entwickeln und so den Erfolg von Unternehmen, Produkten und Märkten aktiv mitzugestalten. Du lernst, Kund/innen mit all ihren Bedürfnissen zu analysieren und gezielt mit passenden Angeboten anzusprechen. Entscheidend ist dabei die Customer Experience, denn Kundinnen und Kunden kaufen nicht nur Produkte, sondern auch die damit verbundenen Marken.
Du lernst zunächst die Grundbegriffe des Marketings kennen und erfährst, wie du an die Basis aller Entscheidungen gelangst: an brauchbare Informationen. Wir machen dich mit den Einflussmöglichkeiten der Unternehmenspolitik auf Produkte, Vertrieb, Preisgestaltung und Verkaufsförderung vertraut und erläutern dir die jeweiligen Ziele und Auswirkungen.
Mit Verbraucher/innen und Kund/innen als Mittelpunkt des Firmeninteresses lernst du, diese aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen, bevor du dich dem internationalen Marketing zuwendest.
Eine weitere Studieneinheit beschäftigt sich ausführlich mit den verschiedenen Bereichen der Marktforschung. Du erfährst, wie ein Unternehmen die Segmentierung in B2C- und B2B-Märkten einsetzen kann, um die passenden Kundengruppen auszuwählen. Abschließend lernst du, wie du die gewonnenen Informationen und Marketingstrategien optimal in dein Unternehmen integrieren kannst.
Zielpublikum
Unternehmen müssen sich heute konsequent an den Bedürfnissen des Marktes orientieren. Dafür ist es essenziell, detaillierte und verlässliche Informationen zu sammeln, um die Marktsituation jederzeit im Blick zu behalten und frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Der Kurs macht dich mit allen Bereichen dieses vielseitigen Ressorts vertraut und bereitet dich optimal auf eine Position im Marketing-Management vor.
Hinweis: Dieser Kurs ist Teil unseres Expertenprogramms Marketing & Sales, durch das du dich zum/r zertifizierten Marketing-Expert/in qualifizieren kannst.
Auszüge aus den Lerninhalten
Marketingstrategie
- Die wichtigsten Etappen bei der Entwicklung eines Marketingplans
- Marktorientierte versus Ressourcenbasierte Unternehmensführung
- Grundlegende Schritte im Rahmen der Marketingplanung
- Analyse der internen und externen Unternehmensumwelt
- SWOT-Analyse
- Ansoff’s generische Strategien für Wachstum
- BCG-Multifactor-Portfolio-Matrix
- GE-Multifaktor-Portfolio-Matrix
- Segmentierung der Verbrauchermärkte (B2C) und Geschäftsmärkte (B2B)
- STP-Ansatz (Segmentation, Targeting and Positioning)
Marketing-Mix
- Produktpolitik (Dienstdominante Logik (S-D Logic), E-Dienste und Cloud Computing, IoT Internet-of-Things, 3D-Druck etc.)
- Preispolitik (Break-even-Preisgestaltung, Dynamische Online-Preisgestaltung, Preisbündelung, Premium-Preise, Abonnementbasierte Preisgestaltung etc.)
- Place/Verteilung/Distributionspolitik (Verwaltung der Kanalstruktur, Globale Vertriebskanalgestaltung, Disintermediation von Kanalmitgliedern bei Onlinevertrieb, Blockchain-Technologie und ihr Einfluss auf Marketing und SCM, von der Einkanal- zur Omni-Kanal-Vertriebsstrategie etc.)
- Promotion/Kommunikationspolitik (Bandbreite von Einweg- bis Zweiwegkommunikationsmitteln, Social-Media-Marketing, Push- und Pull-Strategien etc.)
Keyfacts
Teilnahmevoraussetzungen
Praktische oder theoretische Erfahrungen im Bereich Marketing sind hilfreich.
Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)
Studiendauer
5 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.