Der Hochschulkurs
Von der Beschaffung über die Produktion und die Distribution bis hin zur Entsorgungs- oder Ersatzteillogistik beschäftigt sich die phasenspezifische Logistik mit den einzelnen Subsystemen der Logistik nach dem Verrichtungsprinzip. Entlang des Lebenszyklus der Produkte machen wir dich schrittweise und praxisnah mit allen Phasen der Logistik vertraut.
Nach Abschluss des Kurses kannst du konkrete Fragestellungen und komplexe Probleme in den einzelnen Bereichen erkennen und mit den passenden Instrumenten und Methoden lösen. Außerdem bist du in der Lage, dein Wissen und deine Fähigkeiten nicht nur in diesen logistischen Funktionsbereichen anzuwenden, sondern auch in einem unternehmensübergreifenden, prozessorientierten Supply Chain Management.
Zielpublikum
Fundierte Kompetenzen in den einzelnen logistischen Funktionsbereichen bilden die Grundlage für deine Karriere als Logistikmanager/in und schaffen die Basis für eine moderne, prozess- und flussorientierte Logistik.
Nach Abschluss dieses Hochschulkurses verfügst du über fundiertes Know-how und grundlegende Methodenkompetenzen in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie in der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik. Du kannst die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Systembereichen gezielt bewerten und mit Blick auf die Supply-Chain-Perspektive anwenden.
Auszüge aus den Lerninhalten
Beschaffungslogistik
- Grundlagen
- Aufgaben und Ziele
- Instrumente und Methoden der Beschaffungslogistik
- Lieferantenauswahl und Bewertung
- Auswahl und Bewertung von Beschaffungsstrategien und -konzepten
Produktionslogistik
- Instrumente und Methoden der Produktionslogistik
- Fertigungssteuerung, Auftragssteuerung und Reihenfolgebildung
- Auswahl und Bewertung produktionslogistischer Strategien und Konzepte
Distributionslogistik
- Distributionsstruktur- und Transportnetzplanung
- Routen- und Tourenplanung
- Auswahl und Bewertung distributionslogistischer Strategien und Konzepte
Entsorgungs- und Ersatzteillogistik
- Grundlagen der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik
- Methoden und Instrumente der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik
- Auswahl und Bewertung von Strategien in der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik
Keyfacts
Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 12 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)
Studiendauer
8 Monate
Kostenlose Verlängerung
4 Monate
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.