Der Hochschulkurs
Von der geschichtlichen Entwicklung der Logistik bis hin zum modernen Logistikverständnis lernst du in diesem Hochschulkurs die Bedeutung der Logistik für arbeitsteilige Wirtschaftssysteme kennen.
Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Zunächst erlangst du grundlegende Kenntnisse über die unterschiedlichen Ausprägungen, Prozesse und Organisationsstrukturen logistischer Systeme. Im zweiten Teil machst du dich mit den relevanten Grundlagen von Transport- und Materialflusssystemen vertraut und erweiterst dein Wissen von der funktions- zur prozessorientierten Sichtweise der Logistik. Abschließend setzt du dich umfassend mit Logistiktechnologien wie z. B. Transporttechnologien (Extralogistik) und Materialflusstechnologien (Intralogistik) auseinander.
Zielpublikum
Logistik ist (fast) überall präsent – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Sie sorgt branchenübergreifend und weltweit dafür, dass Güter und Waren stets dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Als Querschnittsfunktion berührt die Logistik zahlreiche Aspekte des unternehmerischen Handelns und entwickelt sich zunehmend zu einem Instrument für strategische Wettbewerbsvorteile.
Nach Abschluss dieses Hochschulkurses verfügst du über fundiertes logistisches Know-how und bist bereit für den Einstieg in die Logistik. Wenn du bereits in der Logistik tätig bist, eröffnet dir dieser Kurs spannende Entwicklungsperspektiven in Richtung Management.
Auszüge aus den Lerninhalten
Grundlagen der Logistik
- Grundlagen und Entwicklung der Logistik
- Bedeutung der Logistik für Mikro- und Makroökonomik
- Teilbereiche, Funktionen und Prozesse der Logistik
- Management der Logistik:
- Logistik als Wettbewerbsfaktor
- Aufbau- und Ablauforganisation von Logistiksystemen
- von der funktions- zur prozessorientierten Logistik
Grundlagen von Materialfluss- und Transportsystemen und Logistik
- Bedeutung des Materialflusses für Produktion und Logistik
- Teilsysteme
- Grundelemente
- Funktionen und Aufgaben des Materialflusses
- Bedeutung und Zusammenhang von Mobilität, Verkehr, Transport und Logistik
- Grundlagen und Rahmenbedingungen der Verkehrs- und Transportmärkte
- Bedeutung der Infrastruktur für Wirtschaft, Verkehr und Transport
- unimodale und intermodale Verkehrssysteme
Grundlagen von Logistiktechnologien
- Systematik der Logistiktechnologien
- logistische Einheiten und Behältertechnologien
- Ladehilfsmittel
- Ladeeinheitenbildung
- Verpackungs- und Identifikationstechnologien
- Verkehrsmittel und Umschlagstechnologien im Güterverkehr
- Materialflusstechnologien
Keyfacts
Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 10 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)
Studiendauer
6 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.