Anzeige
SAL-Diplom

Lektorieren

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Hochschule
3 Semester
berufsbegleitend

Der Lehrgang

Charakteristisch für das Berufsfeld des Lektorierens (Redigierens) ist, dass die darin Tätigen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und Ansprüchen konfrontiert werden. Um dieser Heterogenität Rechnung zu tragen, ist die Ausbildung ausgeprägt generalistisch orientiert. Der Lehrgang beschränkt sich jedoch nicht auf das Überarbeiten von Fremdmanuskripten, sondern deckt das ganze Spektrum von Aufgaben im Rahmen des Produktmanagements ab: Rekrutierung und Betreuung von Autoren, Planung, Gestaltung/Aufmachung, Kalkulation und Vermarktung von Einzeltexten und Text-Reihen (Programmen) sowie Koordination zwischen den diversen am Herstellungsprozess beteiligten Akteuren.

Diese Aspekte bilden in der Praxis die «Leitplanken» für jeden Überarbeitungsentscheid. Um diese Praxisnähe zu garantieren, ist die Ausbildung integrativ konzipiert. Der Lehrgang ist zudem ganz auf Praxisnähe angelegt. Dies bedeutet nicht, dass auf die Vermittlung von Grundlagen oder auf Reflexionsangebote verzichtet wird; an alle Theorie- und Reflexionseinheiten wird jedoch der strenge Massstab der Praxisrelevanz angelegt.

Zielgruppe

Zielgruppe des Lehrgangs sind Personen, die haupt- oder nebenberuflich mit der Überarbeitung von Fremdmanuskripten beschäftigt sind oder in diesem Arbeitsfeld tätig sein wollen – unabhängig davon, ob es sich bei diesen Manuskripten um Bücher, Broschüren oder Einzeltexte geringeren Umfangs (z.B. Beiträge für Printmedien oder Onlineportale) handelt.

Ausbildungsschwerpunkte

Der Lehrgang behandelt das ganze Spektrum lektorierend-redigierender Tätigkeiten:

  • Lektorieren von literarischen Werken
  • Lektorieren von Kinder- und Jugendliteratur
  • Lektorieren von Sach- und (wissenschaftlichen) Fachbüchern
  • Lektorieren von Lehrmitteln
  • Lektorieren von Texten im Rahmen der technischen Redaktion/ Dokumentation (Erstellung von produktbegleitenden Texten aller Art)
  • Lektorieren (Redigieren) von Texten im Rahmen des Corporate Publishing, d.h. der Erstellung von (extern oder intern orientierten) Texten innerhalb von Organisationen und Institutionen
  • Lektorieren (Redigieren) von Texten im Journalismus, v.a. im Fach- und Special-Interest-Journalismus
  • Lektorieren von Texten im Rahmen des Ghostwriting und der Unterstützung von Schreib-«Laien» (z.B. bei autobiografischen Projekten)
  • Lektorieren von Übersetzungen

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zum Lehrgang kennt keine grundsätzlichen formalen Voraussetzungen. D.h. es ist kein spezifischer Abschluss (z.B. Matura/Abitur oder ein Studienabschluss) und auch keine vorgängige berufliche oder private Erfahrung in einem der Arbeitsfelder des Lektorierens (Redigierens) notwendig, wenngleich eine solche natürlich wünschenswert ist. Mit Blick auf das Arbeitsfeld des Übersetzungslektorats sei aber darauf hingewiesen, dass das Lektorieren von Übersetzungen eine (abgeschlossene oder begonnene) Übersetzungsausbildung voraussetzt, wie sie z.B. die SAL anbietet.

Ebenso ist im Arbeitsfeld des journalistischen Redigierens (und z.T. im Corporate Publishing) eine einschlägige Ausbildung von Vorteil. Auch in diesem Bereich ist die SAL – neben anderen Anbietern – präsent. Für alle Arbeitsfelder des Lektorierens ist jedoch eine ausgeprägte muttersprachliche Kompetenz unerlässlich. Diese wird von der Lehrgangsleitung anhand des Bewerbungsdossiers eingeschätzt.

Kosten

  • Die Gesamtkosten des Lehrgangs betragen CHF 14'700.–. Dieser Betrag ist in drei Semester-Tranchen fällig.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt. Aus diesem Grund müssen unter Umständen gleich qualifizierte Interessenten abgewiesen werden. Ein vorzeitiger Abbruch des Lehrgangs ohne Kostenfolgen ist deshalb nicht möglich.
  • Zugelassen wird nur, wer über die Bereitschaft und die (finanziellen und zeitlichen) Ressourcen verfügt, den gesamten Lehrgang zu absolvieren. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Assessments ein Ausbildungsvertrag vereinbart.
  • Für die Sichtung der Bewerbungsunterlagen und die Bewerbungsgespräche wird eine Gebühr von CHF 200.– erhoben.

Abschluss

Wer den Lehrgang absolviert hat, erhält ein SAL-Diplom, das die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bestätigt. Die Träger des Lehrgangs - die SAL mit über 40-jähriger Erfahrung als Ausbildungsstätte für Sprachberufe und die Dozierenden mit langjähriger Lektoratserfahrung - garantieren für eine dezidierte Ausrichtung des Lehrgangs an den Erfordernissen der Berufspraxis.

Dauer, Kurstage, Durchführungsort

Der Lehrgang umfasst total 327 Präsenzstunden, verteilt auf 109 Einheiten à 3 Stunden (180 Minuten inkl. Pause). Der Unterricht findet an Freitagen und Samstagen statt.:

  • am Freitag von 13.15 - 19.00 Uhr
  • am Samstag von 9.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.45 Uhr

Die 51 Unterrichtswochen werden durch insgesamt 17 Wochen unterbrochen, an denen kein Unterricht stattfindet. Kursort sind primär die Räumlichkeiten der SAL (Hohlstrasse 550, 8048 Zürich). Einzelne Lehrgangseinheiten finden ausserhalb statt.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter SAL Schule für Angewandte Linguistik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die SAL wurde 1969 als „Schule für Angewandte Linguistik“ von Dr. Paul Bänziger gegründet. Der Name «Angewandte Linguistik» wurde damals bewusst gewählt, um zu zeigen, dass für die praxisbezogene Ausbildung zu Sprachberufen die theoretischen Konzepte der Linguistik fruchtbar gemacht werden können. «Angewandte Linguistik» auch darum, weil unter einem Dach die Ausbildungen zu verschiedenen Sprachberufen integriert werden.

Die Ausbildungen wurden mit der Zeit immer stärker differenziert, so dass heute jeder der drei Diplomstudiengänge ein besonderes, auf die berufliche Praxis ausgerichtetes Profil aufweist. Die SAL erkannte schon früh, dass die Modularisierung und Individualisierung des Studiums von vielen Studierenden geschätzt wird, ja häufig erst ein Studium ermöglicht. Individualisierung ist eines der Kennzeichen, Durchlässigkeit ein anderes. Ein fundiertes Sprach- und Berufsstudium ist an der SAL auch für Quereinsteiger/innen möglich und lässt sich mit der beruflichen und/oder familiären Situation kombinieren. Seit 1. September 2017 ist die SAL eine Bildungsinstitution der HDS St.Gallen. 

Die HDS ist eine weltoffene Bildungsstätte für Erwachsene mit Kursleitenden und Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kulturen. Sie setzt sich ein für Verständnis und Toleranz und trägt so zur Integration bei. Die HDS ist nicht nur Bildungsstätte, sondern auch ein Ort des Zusammenlebens und des kommunikativen Austauschs. Eine gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist für Schul- und Kursleitung wichtig. So entsteht ein Klima der offenen Auseinandersetzung und der gegenseitigen Wertschätzung. Die HDS bietet moderne und traditionelle Lernwege an, die auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer abgestimmt sind und auch zu Diplomen und Zertifikaten führen. An der HDS lebt Bildung; wir gehen aufeinander ein und können so unsere Ziele gemeinsam erreichen.

Kontakt

SAL Schule für Angewandte Linguistik

Hohlstrasse 550
8048 Zürich
Schweiz

E-Mail: info@sal.ch
Tel.: +41 44 361 75 55